Hallo Tim,
Ich kann zum Stativ nix sinnvolles beitragen,finde aber im Prinzip den Ansatz von Angus (Gewicht Kompromiß bei Wanderungen) eher gut.
Wenn Du ausgewiesener Ansitzer währst dann würde ich eher Stabilität bevorzugen.
Aber zu Thema Iso und TK vielleicht ein paar Gedanken.
Also die K3 alt ist auf keinen Fall besser im Rauschen als die K70,mit der K70 bist Du schon ganz gut dabei,...und mit der aktuellen K3III würde ich zwei Blenden Gewinn als Maximum sehen im
optimalsten Fall.
1.Das oftmals sichtbare Rauschen ist in den meisten Fällen eher von der jeweiligen Situation abhängig wofür die Iso hochgeschraubt wird,es ist ein sehr großer Unterschied ob ich die Iso hochschhraube
um überhaupt ein Bild machen zu können oder um lediglich meine Zeiten etwas schneller zu bekommen bei ansosten ausreichenden Licht.
2.Ein weiterer Punkt ist natürlich die Frage ob man nachher Croppen will/muß oder nicht,...wenn viel Cropp dann auch viel Rausch.
3.Die Bearbeitung der Bilder ist bei Bildern im Grenzbereich eigendlich unverzichtbar,...das heist auf jeden Fall RAW fotografieren und sich gute skills in der Entrauschung von Bildern aneignen.
Auch die für meinen Geschmack oftmals zu kontrastreichen Bilder welche man immer wieder sieht sind perfekt für starkes Rauschen und harte Bilder geeignet.Auch hier sollte man sich etwas
mit der Bearbeitung der RAW's beschäftigen.
Eine gute Bildbearbeitung bringt deutlich mehr als die modernste Cam.
Das Thema TK...
Wie immer,...ja aber,....
1.TK's sollte man sich immer auf sein Objektiv passend zulagen,...das heist leider ausprobieren,oder auf Glück kaufen und ihn dann wahrscheinlich auf Dauer nicht benutzen,weil schlecht.
Im besten Falle paßt er dann gerade gut auf ein anderes Objektiv das Du dein Eigen nennst.
2.Bei einem Objektiv wie dem 150-450,das optisch wirklich toll ist,aber mit Blende 5.6 anfängt ist klar daß das verdammt eng wird wenn man es vollwertig einsetzen möchte.
Einmal abgeblendet am Objektiv heist 1 Blende weg,...der 1.4TK heist 1 Blende weg,...und wenn man ganz genau betrachtet dann würdest Du durch jetzt längere Brennweite auch eine
kürzere Zeit für wackelfreie Bilder benötigen,....aber mit Stativ ist dieser Punkt verschmerzbar wenn man ruhige Motive hat.
In der Realität bedeutet ein TK auf jeden Fall f 8-11 als Basiseinstellung.

...das ist schon ein haufen Holz.
3.Ich nutze selber ausgiebig verschiedenste TK's an verschiedensten Objektiven,aber so gut wie immer im Nahbereich,...das ist ne ganz andere Baustelle als Bilder auf 50 oder noch mehr Meter
Distanz.Hier zeigen viele meiner sonst hervorragend funzenden Kombis auf einmal Schwächen,..klar Luft-Feuchtigkeit ,Wind und solche Faktoren habe ich im Nahbereich nicht.
Hier kommt man ganz schnell an einen Punkt an dem ein Cropp besser ist als mit TK auf letzter Rille zu fotografieren.
Zusammengefaßt würde ich sagen,...wenn das Rauschen an der K70 bei 1600Iso zuviel ist,dann würde ich erstmal in den von mir beschrieben Punkten schauen ob Du da noch
was zum erledigen hast,...hast Du in diesen Punkten noch Luft,...dann wird auch eine K3III nicht wirklich reichen um Deine Bilder rauschärmer zu bekommen.
Über einen TK würde ich,wenn überhaupt, erst ernsthaft nachdenken wenn Du ohne Tk das Rauschen im Griff hast.
Dann erst die Prozdur einen passenden TK zu finden.
Ich würde am 150-450 den TK einfach vergessen und lieber gute Bilder croppen, als auf letzter Rille geschossene TK Bilder irgendwie in der Bea richten zu müssen.
Das waren so meine Gedanken zu Deiner Frage.
noch nen prima Abend für Dich!
Bernd