Lass dir keine Angst machen Kopernikus!
Der YN-560III ist klasse, wenn man etwas lernen will und sich keinen jahrzehntealten Schrott aus der Bucht fischen möchte.

(karikative Überspitzung, bitte die Flammenwerfer im Holster lassen)
Wie soll man es denn lernen, wenn nicht mit einem manuell einzustellenden Blitz?
Wenn man sich einmal ein bisschen eingearbeitet hat, wird man recht schnell mit dem Zusammenspiel von Blende, Belichtungszeit, ISO und Blitzstärke zurecht kommen.
Stell am Anfang einfach mal irgendeine Belichtungszeit innerhalb der Blitzsynchronzeit, sagen wir mal 1/125s ein (oder geh einfach in den
X-Modus deiner Kamera).
Wähle eine moderat geschlossene Blende, z.B. f11.
Stell ISO100 ein.
Stell den Blitz auf 1/8 Leistung und mach einen Probeschuss. (Dank Digitaltechnik kostet das nix und man hat sofort ein Feedback.

)
In Abhängigkeit vom Ergebnis kannst du dann ganz einfach gegensteuern.
Bild zu hell? Blende weiter schließen und/oder Blitzleistung reduzieren, Abstand zum Objekt vergrößern.
Bild zu dunkel? Blende etwas öffnen, Blitzleistung erhöhen, Abstand verringern.
Das wars auch schon!
... und irgendwann kriegst du das ganz schnell hin!

(Alles braucht ein bisschen Übung und Erfahrung.)
Wenn es Probleme gibt, gibt es hier ganz viele, die dir konstruktive Tipps geben können!
Natürlich würde ich mir an deiner Stelle auch noch ein Funktriggerset dazu leisten, macht einfach schönere Ergebnisse!

_________________
LG Frank
zu meinem Kalenderprojekt "Die Leucht - 2026""Aber fass nicht die Kamera an, er bezeichnet sie als Teil seines Körpers."
- Jimmy McGill in Better Call Saul "Wexler ./. Goodman"