mika-p hat geschrieben:
Also für die eneloops:
Empfehlung 1/4 der Kapazität = 500mA für die 2000-2500er
Schlecht, wenn der Strom zu gering ist, da sonst die Schaltung -delta/U- nicht erkennen könnte.
Warm = gut, heiß = schlecht (Handrückenprobe: Aua = zu heiß)
Gehen tut grundsätzlich natürlich alles, wie man lesen kann.
Und einen thread gab es dazu hier auch schon mal ...
Jau, zu Eneloops habe ich hier schon einiges gelesen - sonst hätte ich sie vermutlich auch gar nicht. Aber was nun den optimalen/vertretbaren Ladestrom angeht, so konnte ich nichts Hilfreiches finden. Wie man in dieser Diskussion sieht, gehen die Meinungen ja auch stark auseinander.

Also gut, 500 mA sind ok, aber falls die Teile dabei heiß werden - nicht nur warm - sollte man einen Gang runter schalten. Bei diesem Wetter zum Beispiel mit 30° C im Haus vielleicht doch eher nur 200 mA...
DotM hat geschrieben:
Die Eneloops vertragen ohne weiteres Ladeströme von 1000mA. Auch schaden Ladeströme von "nur" 200mA den Akkus nicht. Das Problem stellen immer nur die Ladegeräte da. Bei den meisten Ladegeräten funktioniert bei 200mA die Ladeabschaltung nicht korrekt beim delta/U laden. Das heisst, die Akkus werden zu lange geladen, weil das Ladegerät die Ladeschlußspannung nicht erkennt.
Wenn man mit 1000mA laden möchte, sollte das Ladegerät zumindestens eine Einzelschachtüberwachung haben, ansonsten kann es schnell zu den oben beschriebenen Überhitzungen kommen. Gute Erfahrunge habe ich zum Beispiel mit dem Lader MH-C9000 gemacht.
Naja, mit dem BC700 bin ich wie weiter oben beschrieben auch ziemlich happy. Man müsste wahrscheinlich messtechnisch untersuchen, wie viel ein kostspieligeres - und auch wie man liest umständlicher zu bedienendes - Gerät bringt. Wie viel an verlängerter Einsatzdauer, Aufrechterhaltung der Kapazität usw. Und selbst dann ist die Frage, wie die potentiellen Vorteile von einem erhöhten Anschaffungspreis und evtl. umständlicherer Bedienung aufgewogen werden. Das BC700 hat nicht nur hier im Forum einen recht guten Ruf und nach meiner subjektiven Erfahrung ist es auch wirklich mindestens gut genug geeignet für die Aufgabe.

Wenn die Akkus so warm/heiß sind wie ich beschrieben habe, dann sehe ich am Display ja auch, dass das Gerät eine Ladepause macht bis die Temperatur wieder weit genug unten ist. Da stellt sich dann auch die Frage, ob man mit höherem Ladestrom wirklich schneller ist, wenn dabei immer wieder Pausen zum Abkühlen den Vorgang unterbrechen...
Der Rolf hat geschrieben:
Dunkelmann hat geschrieben:
Hi Rolf, und die werden beim Laden nicht richtig heiß? Das erreiche ich ja schon mit 500 mA...

Sie werden warm, aber heiß bedeutet bei mir, dass man sie nicht mehr anfassen kann.
...und genau das meine ich mit "heiß": wenn ich dann gar nicht mal den Handrücken sondern die Finger drauflege dann würde ich sie mir wohl verbrennen, wenn ich einige Sekunden warten würde. Kann wie gesagt auch an der Umgebungstemperatur liegen, die momentan sehr hoch ist. Ich werde demnächst mal mit 200 mA laden und fühlen. Vielleicht sind 500 mA dann ja passend für Herbst und Winter?
