Hi Bernd,
Methusalem hat geschrieben:
Ernst hat eigendlich ALLES gesagt!
Vielleicht war meine Frage missverständlich gestellt: ich weiß durchaus, was Zwischenringe machen, wozu man sie benutzt, warum ich interessiert daran bin. Schließlich habe ich bereits welche, die allerdings "einfach" sind, d. h. ohne Übertragung der elektrischen Kontakte und der AF-Stange. Aus genau dem Grund, den du nennst, wären bei einem ernsthaften Einsatz (d. h. nicht nur bei Offenblende) solche besseren Ringe nötig. Mein 55-300mm, mein DA-50mm f/1.8 usw. haben eben keinen Blendenring und sind bei Offenblende noch nicht unbedingt bei ihrem optischen Maximum...
Methusalem hat geschrieben:
Will sagen dass das Preis Leistungsverhältnis für solche Ringe super ist!!!
Vorausgesetzt Du hast Lust auf Probieren und hast mehrere Objektive.
Ich wäre froh wenn alles sinnvolle Fotospielzeug für 130€ zu haben wäre.
Auserdem ist ein Verkauf mit wenig Verlust kein Problem!Warum hast Du ja auch schon erkannt!!!
Also kurz in Dich gehen,....frage Dich will ich (sinnvoll) Spielen,......wenn ja,..... kaufen! und gut is!
Alles korrekt soweit.

Ich würde es allerdings nicht als Spielen bezeichnen...
Was ich mit meiner letzten Frage bezweckte: ich wüsste gern, ob die Teile qualitativ auch nach etwas mehr als 3 Tagen immer noch überzeugen, oder ob es evtl. wie bei der Rezension bei Amazon.com irgendwelche signifikanten Probleme gibt. Passgenauigkeit und Zuverlässigkeit der elektrischen Kontakte sowie der AF-Stange stehen da wohl im Vordergrund...
Jörn hat geschrieben:
Nimm die von Dörr, Dunkelmann. Dann kannst Du mir auch gleich brühwarm berichten. Die stehen nämlich auch auf meiner Wunschliste (neben vielem anderen Zeug).
Naja, die kosten signifikant mehr und übertragen die AF-Stange nicht. Weiterhin liest man auf Amazon.de nicht gerade Positives:
Amazon.de hat geschrieben:
... mein Erfahrungsbericht:
Die "Plastikobjektive" von Pentax (35mm f2,4 und 50mm f1,8) lassen sich nicht montieren da sie sich nicht ganz draufdrehen und arretieren lassen. Diese Brennweiten sind für mich aber nur bedingt interessant.
Problematischer ist, dass die Elektronik meiner K-3 damit verrückt spielt. Menüanzeigen blinken und es lassen sich im Menü keine Einstellungen mehr vornehmen. Blende und Verschlusszeit lassen sich per Drehregler immerhin noch einstellen. Das scheint ein bekannteres Problem zu sein (auch bei manchen Telekonvertern) wenn 7 Kontake vorhanden sind aber die Ultraschall-Kontake fehlen.
Hm, ich sehe da keine Vorteile gegenüber den Movo-Ringen. Letztere sind nur derzeit nirgends erhältlich für den Versand nach Deutschland. Ich werde das mal beobachten und in der Zwischenzeit mit meinen manuellen Ringen weiter experimentieren.
Ach ja: ich finde die "Stückelung" dere Dörr-Ringe nicht besonders attraktiv: mit einem 13mm-Ring kann ich nicht viel anfangen. Ich habe jetzt je einen mit 12mm, 20mm und 36mm. Nur die beiden letzteren bringen mir wirklich einen deutlichen Vorteil im Vergleich zu "kein ZR". Beim 55-300mm-Zoom kommt man außerdem mit dem 20mm- und dem 36mm-Ring kombiniert auf einen Abbildungsmaßstab von ziemllich genau 1:1. Nee, der 12er oder 13er ist höchstens fürs Feintuning des Maßstabs oder Abstands interessant, aber eher übrig...