Aktuelle Zeit: Mo 28. Apr 2025, 07:01

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Welchen Filterhersteller und welches System nutzt Ihr?
B&W 10%  10%  [ 9 ]
Cokin 3%  3%  [ 3 ]
Freewell 0%  0%  [ 0 ]
Haida 14%  14%  [ 12 ]
Kase 2%  2%  [ 2 ]
K&F 1%  1%  [ 1 ]
Lee 5%  5%  [ 4 ]
NiSi 6%  6%  [ 5 ]
Rollei 10%  10%  [ 9 ]
anderes 7%  7%  [ 6 ]
Schraubfilter 16%  16%  [ 14 ]
Steckfilter 18%  18%  [ 16 ]
Magnetsystem 7%  7%  [ 6 ]
Abstimmungen insgesamt : 87
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So 11. Aug 2024, 22:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr 6. Okt 2023, 21:47
Beiträge: 16
Hallo liebe Pentaxians,

wer hat denn schon Erfahrungen mit dem magnetischen Filtersystem Armour von Kase gesammelt?

Mir ist klar, dass das System nicht günstig ist. Ein kleinerer Kostenvorteil ergibt sich aber hoffentlich dadurch, dass dank 95 mm Durchmesser des (besonders schmalen) runden CPL-Filter in Kombination mit einem zweiten flachen Rundfilter (plus mind. zwei weitere optionale Rechteckfilter) die Vignettierung bei Weitwinkel kein Problem sein soll. Ich erspare mir daher für Weitwinkel (z.B. DA* 11-18 und DA 15) den sonst notwendigen Kauf der größeren & teureren Rechteckfiltersysteme von 150 statt 100mm. Zweitens erhoffe ich mir eine bessere Haltbarkeit durch weniger Verschleiß durch die magnetischen Halterungen statt eines Schienensystems.

In die weitere engere Auswahl kommen trotzdem grundsätzlich NiSi V7 (oder V6), Kase K9, Haida M10 Mk II, die aber alle den Nachteil haben, dass für WW die 100er Größe nicht (mehr) ausreicht, was am Ende den Kostennachteil der Armour-Reihe etwas aufhebt.

Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht? Könnt Ihr weitere Alternativen empfehlen? Hier ein Lesetipp, der mir zumindest etwas weitergeholfen hat: https://kasefilters.de/filter-sets/rech ... ts/armour/

Bisher nutze ich ausschließlich Polfilter zum Schrauben von Haida in drei verschiedenen Größen.

_________________
Viele Grüße,
Chris


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo 12. Aug 2024, 05:20 
Offline

Registriert: Di 25. Sep 2012, 20:38
Beiträge: 1686
Also ich habe Polfilter von B&W als Schraubfilter in verschieden Größen. Diese werden zwar selten aber doch hin und wieder benutzt.
Dann habe ich Grau- und Grauverlauffilter als Steckfilter von Lee. Die Leefilter habe ich aber außer zum probieren noch nicht genutzt.
Anders als die Schraubfilter brauchen die Steckfilter schon Platz in der Fototasche. Die werden daher nicht mal eben so mitgenommen.


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo 12. Aug 2024, 06:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa 27. Jun 2020, 12:45
Beiträge: 701
Wohnort: Eisendorf
Moin,
ich verwende das Steckfiltersystem von K&F, habe nix zu meckern, benutze es aber nicht oft. Zusätzlich habe ich das Magnetfiltersystem von K&F, finde ich praktisch und habe nichts negatives feststellen können.

_________________
Grüße aus der Mitte Schleswig-Holsteins
Claus-Peter


Meine Fotos auf
Meine Website


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo 12. Aug 2024, 06:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 5. Feb 2017, 19:40
Beiträge: 3599
Wohnort: Gießen
Hi,
ich nutze ein Haida Steckfiltersystem wenn ich mit Stativ arbeite. Leider noch die Version mit dem ganz alten Halter bei dem sich der Pol Filter etwas fummelig bedienen lässt... ist bei den aktuellen Haida Haltern wohl viel besser gelöst.

Sehr viel nutze ich die B&W Pol Filter als Schraubfilter, gerne mit meinen Teleobjektiven.

_________________
Gruß
Micha


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo 12. Aug 2024, 11:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi 11. Feb 2015, 18:44
Beiträge: 873
Ich hatte zu Analogzeiten das kleine Cokin Filtersystem. Vorteile sah ich lediglich bei Verlauffilter. Überwiegend benutze ich heute schmale Schraubfilter bis etwa 58mm. Für größere Objektive habe ich mir die Magnetfilter 77mm von Rollei mit Schraubadapter für kleinere Durchmesser zugelegt.

Viele Grüße
Helmut


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo 12. Aug 2024, 12:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa 17. Dez 2011, 14:57
Beiträge: 7991
Wohnort: bei Köln
Ich benutze 2 Stecksysteme. 100mm von Haida für das Laowa 12mm und 150mm von Rollei für das DFA15-30mm. Beide lassen sich natürlich auf kleinere Durchmesser adaptieren. Lieber benutze ich aber, solange kein Verlauffilter dabei ist, Pol- und Graufilter als Rundfilter. Leider (noch) nicht magnetisch.

_________________
Grueße
Heribert

https://pentaxphotogallery.com/artist-g ... id=3626148


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo 12. Aug 2024, 14:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi 23. Mär 2016, 14:35
Beiträge: 498
Wohnort: Waldbronn
Ich benutze den Haida M10 mit dem DA* 11-18 an APS-C und hatte bisher noch keine Vignettierung. Ich habe allerdings keine Erweiterung auf 3 Slots montiert. Die war damals bei mir nicht mit dabei.
Du hast also 1 Drop-in Slot und 2 zusätzliche 100mm Rechteck-Slots (3, wenn du den 3 Slot, der nun wohl mitgeliefert wird, installierst).
Ergänzung: Das ist bei dem Haida M10 Mark II jetzt noch besser gelöst

_________________
:cheers: Rolf


Zuletzt geändert von lightrom am Di 13. Aug 2024, 16:11, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo 12. Aug 2024, 15:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di 3. Feb 2015, 07:21
Beiträge: 1718
Wohnort: Dülmen
Ich benutze hauptsächlich ein Kase 82mm Magnetfiltersystem (CPL, ND8/64/1000) mit diversen magnetischen step-ups und bin sehr zufrieden damit.
Zusätzlich habe ich noch ein 150er Steckfiltersystem von Nisi mit entsprechendem Adapter für das 15-30, das habe ich ehrlich gesagt noch nicht sehr oft gebraucht, da es sehr groß im Rucksack ist.

Gruß Rolf

_________________
Was ist ist
Was nicht ist ist möglich
Nur was nicht ist ist möglich

Meine Bilder bei
Meine Bilder in der


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo 12. Aug 2024, 20:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 27. Nov 2016, 11:57
Beiträge: 718
Wohnort: GAP
Ich habe mit Cokin Steckfilter angefangen 2006 oder 2007, waren billig. Habe dann festgestellt, die Dinger haben einen ziemlichen Farbstich
Bin dann zum Lee 100er Stecksystem gewechselt, qualitativ hochwertig. Habe dann festgestellt, ich bin kein Verlaufsfiltermensch, der Workflow taugt mir nicht.
Habe dann verschiedene ND-Schraubfilter zusammen mit StepDown-Ringen* verwendet. Hauptsächlich von B&W und Globe. Qualitativ hochwertig. Die Globe sind etwas empfindlicher, dafür etwas günstiger im Vergleich zu B&W. Habe dann festgestellt, Stepdown-Ring* und Schraubfilter fressen sich gerne und häufig :ugly:
Bin dann letztes Jahr zum KASE 96er Manget-Filter gewechselt, ND und Polfilter, sehr wertig. Habe dann festgestellt, das System macht mir am meisten Spaß :mrgreen:

*ich verwechsle immer Step-Down und Step-Up, Ich kaufe die Filter für das Objektiv mit dem größten Durchmesser 86mm und steppe dann auf 82mm bzw. 77mm runter. Verwende hier auch Ringe die direkt von groß auf klein steppen :ugly: im aktuellen Fall von 96mm auf 77mm.

_________________
Natürlich bin ich auch auf und
und eine persönliche Website gibt es auch, die


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo 12. Aug 2024, 22:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr 6. Okt 2023, 21:47
Beiträge: 16
lightrom hat geschrieben:
Ich benutze den Haida M10 mit dem DA* 11-18 an APS-C und hatte bisher noch keine Vignettierung. Ich habe allerdings keine Erweiterung auf 3 Slots montiert. Die war damals bei mir nicht mit dabei.
Du hast also 1 Drop-in Slot und 2 zusätzliche 100mm Rechteck-Slots (3, wenn du den 3 Slot, der nun wohl mitgeliefert wird, installierst).


Hallo Rolf,

vielen Dank für dieses spezielle Feedback. Genau solche Erfahrungen helfen mir weiter, da wohl "offiziell" die 100er Serie nur Brennweiten bis 15 mm garantiert ohne Vignettierung ermöglicht.

_________________
Viele Grüße,
Chris


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

0 Mitglieder


Ähnliche Beiträge

Erste Erfahrungen mit dem SMC DFA 100 2,8 WR
Forum: Natur- und Landschaftsfotografie
Autor: Gruendoc
Antworten: 6
Frage an die Elektriker unter Euch
Forum: Zubehör
Autor: Anonymous
Antworten: 65
Ich hab' da mal 'ne Frage zu den Sammelthreads…
Forum: Small Talk
Autor: macoldie
Antworten: 39
Frage an die Makro-Experten zum Abbildungsmaßstab
Forum: Objektive
Autor: mike1098
Antworten: 7
Frage zum Bulb Modus K1
Forum: Tipps und Tricks
Autor: Methusalem
Antworten: 13

Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group


Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz