Habe im November eine fast neue KP gebraucht gekauft (Erstkauf 9/2019)

.
Dabei waren der Originalakku D-Li109 - Herstellungsdatum 201811 -
und 2 Ersatzakkus von Ansmann (vermutlich aus 2019, neu sahen sie auch aus).
Da die 3 Akkus in kürzester Zeit leer waren

, obwohl zunächst halbvoll angezeigt war,
hatte ich erstmal an den elektrischen Qualitäten der Kamera gezweifelt - aber unberechtigt.
Das Entladungsverhalten verschiedener Akkus hat mich aber doch interessiert. Auch, ob die Pentax KP überhaupt
jemals mit einem Akku die Spezifikationen laut Technischen Daten erreicht.
Das lässt sich im Gegensatz zu den erreichbaren Standard-Auslösungen ganz gut mit der Anzeigedauer (Vorgabe 270 min) überprüfen:
immer gleiches Testfoto mit mittlerer Helligkeitsverteilung in Schritten 30 min, später 10 min anzeigen und am Akku die Spannung messen
(Dauer der Schnellansicht bei der KP in Menü Kamera/5 einstellen).
Dazu kam dann noch ein nachbestellter relativ billiger Originalakku (wohl, weil schon 7/2017 produziert

; Spannung bei Erhalt 7,3 V) = "Pentax2".
Jeder Akku wurde mit einer solchen Reihe nach Voll-Ladung gemessen, der "Pentax2" gleich 3 mal (aber immer fast identisch).
Fazit: (die Daten müssen natürlich nicht repräsentativ sein - obwohl sie plausibel sind

).
1. Die Ansmann-Akkus waren deutlich schwächer, sind aber trotzdem auch erstmal brauchbar.
2. Auch der schon "alte" Pentax2-Akku war ok.
3. Die Spezifikation für die Anzeigedauer stimmte mit den Messungen bei Originalakkus überein.
4. Die Lade-Symbole für halbvoll (2 Balken) entsprachen etwa 7,37...7,42 V; fast leer (1 Balken) wird ab etwa 7,23..7,26 V erreicht.
Zur Illustration sind die Ergebnisse in der Grafik angezeigt.

Grüße
xono