LX MX hat geschrieben:
Von mir nur zwei kurze Anmerkungen.
- Mittagslicht ist meistens ungünstig. Wenn man die Gebäude etwas moduliert haben möchte: Für Frühaufsteher Morgenlicht, sonst Spätnachmitags-/ Abendlicht.
- Mit nur einem Objektiv ist immer schwierig, es laufen einem garantiert Motive übern Weg, für die's dann gerade nicht passt. Das 24-70er ist eigentlich 'ne typische Reportagelinse für KB-Format.
Danke für die Anmerkungen. Das Mittagslicht ist nicht nur für Gebäude, sondern auch für Landschaftsaufnahmen suboptimal. Aber am dem Tag bin ich erst um 10:00 Uhr nach Trier gekommen. Und ab späten Nachmittag gab es leider eine geschlossenen Wolkendecke. Zum Objektiv: Mit dem DFA 24-70 habe ich mich selbst unnötig eingeschränkt. Aber da ich es erst vor kurzem bekommen habe, wollte ich es ausprobieren und zugleich einiges über die Geschichte von Trier rüberbringen. Die Anschaffung eines guten WW für KB steht noch an. Aber hier warte ich mal ab, was die Pentaxians bei dem diesjährigen UT hinbekommen. Ich habe ja jetzt einen Vergleich meinen suboptimalen Bildern.
mythenmetz hat geschrieben:
#1 nettes Touriphoto, ich mag diese Belustigungsvehikel persönlich nicht. Vielleicht gäbe es einen netteren Standpunkt, 1/320 war nicht unbedingt nötig, stattdessen hättest Du was abblenden können. Optional. Die Fenster der Porta Nigra wirken auf mich was unscharf, das kann aber an der Forenauflösung liegen.
Ich konnte mich zwischen diesem Porta-Nigra-Foto und dem ersten Foto nicht entscheiden. Auch dieses Bild ist nicht optimal: Die Füße des Fotografen sind abgeschnitten, die Tafel 'Porta Nigra' rechts unten ist nicht ganz im Bild. Das ist eine Folge der Auto-Upright- Funktion in LR. Und das rote Haus rechts unten mit den weißen Fensterrahmen ist auch nicht optimal. Zudem hatte ich mich gegen diesen Standort entschieden, weil er doch etwas steril ist. Aber ich bin gespannt, wie die Pentaxians das umsetzen. Nur: so wenig Touris wird es im Juni nicht geben

. Auf dem ersten Porta-Nigra-Foto sind die Wände tatsächlich etwas unscharf. Lag an der zu offenen Blende.
Datum: 2016-03-01
Uhrzeit: 11:53:25
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 1/80s
Brennweite: 24mm
KB-Format entsprechend: 36mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3
mythenmetz hat geschrieben:
#2 Sauber, wenig Rauschen trotz hoher ISO! Ich hätte hochkant genommen, wegen Gewölbe grundsätzlich und dann wäre Orgel und Seitenaltar nicht so angeschnitten gewesen. OK, vielleicht wäre der Seitenaltar dann weggewesen...
Wäre mit K-3 in Hochformat besser gewesen. Mit K-1 wird auch noch der Seitenaltar drauf sein. Ein Motiv für UT Pentaxians.
mythenmetz hat geschrieben:
#3 Motiv nicht besonders spannend, ungünstig angeschnitten unten und oben. Entweder streng frontal (dokumentarisch) oder noch seitlicher/tiefer (dramatisch)
Hatte ich auch überlegt. Aber mein Standort war ungünstig. Deshalb war in LR bei Auto-Upright der linke Rand abgeschnitten. Geht demnächst mit K-1. Als Fotomotiv ist es langweilig, aber die Aussage ist spannend: Bischöfe in Trier ununterbrochen von ca. 250 n.Chr bis heute.
Datum: 2016-03-01
Uhrzeit: 12:21:23
Blende: F/2.8
Belichtungsdauer: 1/200s
Brennweite: 35mm
KB-Format entsprechend: 52mm
ISO: 10000
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3
mythenmetz hat geschrieben:
#4 kleines Bisschen weiter nach rechts geschwenkt, so dass die Dame zwar aus dem Bild rausläuft, aber noch nicht teilweise draußen ist. Hätteste was gewartet, wäre das Bild rein, aber langweiliger gewesen. Die Passantin gibt dem Bild den Pfiff.
Da habe ich der Passantin in der Nachbearbeitung den Fuß abgeschnitten (1. Versuch mit LR Upright Auto). Stattdessen habe ich im Freistellungswerkzeug den Geradausrichten-Winkel genutzt und das Format flexibel gestaltet, d.h. nicht exakt APS-C genutzt. Das passt besser. Danke für den Hinweis.
Datum: 2016-03-01
Uhrzeit: 12:27:05
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/800s
Brennweite: 48mm
KB-Format entsprechend: 72mm
ISO: 500
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3
mythenmetz hat geschrieben:
#5 Stehen die Bauzäune da, weil die Thermen immer noch nicht fertig sind? Problem bei Gesamtaufnahmen historischer Mauern sind in meinen Augen immer die neuzeitlichen Artefakte. Detailaufnahmen, anderen Standpunkt suchen. Das Bild könnte mehr Kontrast vertragen (EBV)
Hier bin ich lange um die Kaisertherme herumgeschlichen. Auf der gegenüberliegenden Seite war ein Gerüst, was von hier auch noch zu sehen ist. Hier ist ein weiterer Versuch ohne Zaun, der mich auch nicht zufrieden stellt. Aber ich wollte auf die Kaisertherme aufgrund der geschichtlichen Bedeutung nicht verzichten.
Datum: 2016-03-01
Uhrzeit: 13:05:17
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 1/320s
Brennweite: 29mm
KB-Format entsprechend: 43mm
ISO: 200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3
mythenmetz hat geschrieben:
#6 einen Schritt zurücktreten. Schnitt eine Spur zu eng.
Danke für den Hinweis. Habe ein 2. Bild gecroppt.
Datum: 2016-03-01
Uhrzeit: 13:17:08
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 1/640s
Brennweite: 24mm
KB-Format entsprechend: 36mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3
mythenmetz hat geschrieben:
#7 gerade ausrichten. Das Amphitheater wird aus der Perspektive kaum wahrgenommen. Man sieht Gras, Bäume und Häuser...
Hier ist ein guten WW-Objektiv auch für KB notwendig, um das Amphitheater insgesamt zu erfassen. Es gibt keine sichtbaren Ränge, sondern nur Grashänge. Auch hier bin ich auf die Perspektiven des UT gespannt. Hier ein vielleicht noch etwas besserer Blick:
Datum: 2016-03-01
Uhrzeit: 13:49:24
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 1/320s
Brennweite: 24mm
KB-Format entsprechend: 36mm
ISO: 160
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3
mythenmetz hat geschrieben:
#8 Gerne auch ein bisschen mehr Kontrast, die Belichtung hätte 'ne Spur dunkler gekonnt. Wenn unten mehr Wasser drauf wäre, würden die Spiegelungen der Pfosten noch besser wirken.
Danke für die Anregung. Auf meinem Bildschirm sehe ich auch deutliches Rauschen bei ISO 3200. Hier wäre ein gutes WW mit Stativ notwendig. Das werde ich demnächst umsetzen.
mythenmetz hat geschrieben:
#9 Ohne Beanstandung. Gefällt sogar. Der asymmetrische Bildaufbau hat was, sauber ausgerichtet. Die Belichtungsdaten sind mir ein Rätsel. War das so gewollt oder macht Deine Kamera, was sie will?
Hier wollte ich sehen, wie das neue Objektiv bei Offenblende arbeitet. Die Bäume rechts und links vorne sind noch nicht im Schärfebereich, aber die Hauswand des kurfürstlichen Palais und der dahinterliegenden Konstantin-Basilika sind auf meinem Bildschirm im 1:1 - Vergrößerung sauscharf. Normalerweise würde ich das mit Blende 11 aufnehmen.
mythenmetz hat geschrieben:
#10 bisschen nach links schwenken, damit die Autotür weg ist und was tiefer, unter der unteren Brunnenstufe sollte noch was Platz sein. Vielleicht rauszoomen bzw. einen Schritt zurücktreten. Passanten ohne Füße sind da halt so Kleinigkeiten...
Autotür habe ich wegbekommen. Untere Brunnenstufe und Füße der Passanten waren beim ursprünglichen DNG darauf, aber auch stürzende Linien der Gebäude, die ich mit der Upright-Funktion in LR wegbekommen habe. Auch hier hilft nur ein gutes WW. Ist eine Aufgabe für das UT.
Datum: 2016-03-01
Uhrzeit: 11:43:38
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/1000s
Brennweite: 24mm
KB-Format entsprechend: 36mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3
mythenmetz hat geschrieben:
#11 Wirkt so nicht auf mich. Entweder hochkant auf den Brunnen oder mit mehr Weite das ganze Ensemble. Vielleicht warten, bis der Paketbote weg ist...
Ich werde demnächst versuchen, das ganze Gebäude aufzunehmen. Das Postgebäude schließt den Kornmarkt nach Nordwesten ab. Auch hier wäre dann ein gutes WW nötig.
mythenmetz hat geschrieben:
#12 Bus hinter Baum ist gut, aber auch hier bitte unten mehr Platz.
#13 gut, bis auf den Schnitt, die untere Ecke vielleicht noch mitnehmen.
Danke für die Anregungen. Zu #13: untere Kante war da, aber ist durch LR - Upright - Funktion verschwunden. Ist für das Bild das kleinere Übel.
mythenmetz hat geschrieben:
#14 Laterne, Zaun und Haus stören so eng am Rand. Wegschneiden oder andere Perspektive versuchen?
Ich habe versucht, den rechten Rand nach links zu verschieben. Aber dann fehlt die linke Fabrikecke. Hier hilft nur einen Neuaufnahme mit einem WW mit der Standort mehr zu Straße hin. Das werde ich mir für Juni vormerken.
Nochmals herzlichen Dank für Dein wertvollen Hinweise. Sie haben mir sehr weitergeholfen. Als nächstes werde ich mir angewöhnen, etwas mehr Raum um die eigentlichen Motive zu lassen, damit es beim Nachbearbeiten nicht klemmt. Es ist besser, die Bilder leicht zu beschneiden als nachher zu festzustellen, dass die Füße oder Treppen oder Ecken nicht mehr sichtbar sind. Dafür sind meine Bilder aus Trier gute Beispiele.
PS.: Natürlich gibt es noch mehr Bilder über Trier von Jamou: