Zuvor etwas Erklärendes für alle die die regional bedingt nichts damit zu tun haben: Der 1. August ist in der Schweiz Nationalfeiertag. Man könnte auch sagen: ein "2. Silvester", da in der ganzen Schweiz Feuerwerk angesagt ist. Während in fast allen Regionen das Feuerwerk am Abend des 1. August in die Luft geschossen wird, passiert dieses in Basel traditionell bereits am Vorabend, so dass man dann in Ruhe in den Feiertag feiern kann.
Im Moment ist ja der finlan bei mir in der Gegend im Urlaub. So haben wir uns am Montag Abend getroffen und sind auf den Lörracher Topaussichtspunkt, den Tüllinger, gefahren, um uns a) das Feuerwerk anzusehen und b) zu versuchen tolle Fotos zu machen.
Das "offizielle" Basler Feuerwerk beginnt immer um 23 Uhr und wird dann parallel von 2 Schiffen auf dem Rhein synchron abgeschossen. Aber es gibt nicht nur das offizielle Feuerwerk, in ganz Basel fliegen mehr oder weniger auch schon vorher privat(?) unzählige Raketen. Das habe ich genutzt, um mich mit der K-3 etwas warm zu schießen, da ich mich noch nie zuvor an Feuerwerk versucht habe. Als dann um 23 Uhr Start war, musste ich meine vorermittelten Belichtungswerte erstmal noch deutlich korrigieren.
Ich bin dann bei ISO 400 und 5 Sekunden Belichtungszeit hängengeblieben, die Blende wollte ich bewusst etwas schließen, da das Objektiv dann etwas schärfer ist. Man weiß ja vorher nie was so kommt. Dann habe ich der K-3 gesagt: "Mach mal 100 Aufnahmen im 7 Sekunden Rhythmus" und habe mich zurückgelehnt und das Feuerwerk genossen. Als die 100er Serien durch war, habe ich noch eine kürze mit 2,5 Sekunden Belichtungszeit gestartet bis das Feuerwerk zu Ende war.
Bei der Sichtung danach musste ich feststellen, dass ich reichlich
Ausschuss nicht optimale Bilder habe. Problem: Jede Serie von Feuerwerksbildern wurde immer in etwa an die gleiche Stelle geschossen, so dass bei den meisten Bildern irgendetwas heftig überstrahlt ist, da die 5 Sekunden dafür noch zu lang waren. Irgendwas zwischen 2,5 und 4 Sekunden wäre vielleicht besser gewesen. (Next year, next try - wenn das Wetter mitspielt) Und schließlich entwickelte sich auf die Dauer reichlich Rauch in dem Gebiet ...

Hier aber jetzt die Bilder bei denen am meisten herauszuholen war:
Datum: 2017-07-31
Uhrzeit: 23:06:25
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 5s
Brennweite: 100mm
KB-Format entsprechend: 150mm
ISO: 400
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3#1
Datum: 2017-07-31
Uhrzeit: 23:08:04
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 5s
Brennweite: 100mm
KB-Format entsprechend: 150mm
ISO: 400
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3#2
Datum: 2017-07-31
Uhrzeit: 23:08:53
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 5s
Brennweite: 100mm
KB-Format entsprechend: 150mm
ISO: 400
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3#3
Datum: 2017-07-31
Uhrzeit: 23:15:18
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 5s
Brennweite: 100mm
KB-Format entsprechend: 150mm
ISO: 400
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3#4
Datum: 2017-07-31
Uhrzeit: 23:16:07
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 5s
Brennweite: 100mm
KB-Format entsprechend: 150mm
ISO: 400
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3#5
Datum: 2017-07-31
Uhrzeit: 23:17:52
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 5s
Brennweite: 100mm
KB-Format entsprechend: 150mm
ISO: 400
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3#6
Datum: 2017-07-31
Uhrzeit: 23:20:29
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 2.5s
Brennweite: 100mm
KB-Format entsprechend: 150mm
ISO: 400
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3#7
_________________
Gruß Udo
Diese Nachricht wurde mit einer Taschenlampe in das offene Ende eines Glaserfaserkabels gemorst.