Hallo liebe Videofreunde,
in diesem Thread möchte ich einige Tipps zu erfolgreichen Videoaufnahmen mit der Pentax K-30 aufzeigen. Das Thema Video mit den aktuellen Pentax DSLR wird m.E. stiefmütterlich behandelt - zu unrecht finde ich. In der kleinen DSLR steckt viel mehr Potential, was es zu entdecken gilt. Eine davon ist die Möglichkeit, Full-HD Videos im MPEG-4 QuickTime Format nach Spezifikation H.264/AVC MPEG4 aufzunehmen.
!!!Hinweis: weitere Bilder werden nach und nach hinzugefügt !!!Mediainfo liefert mir für ein Full-HD K-30 Video folgende Daten:
Video: 19.1 Mbps, 1920*1080 (16:9), at 25.000 fps, AVC(High@L4.0)(CABAC/2 Ref Frames)
Audio: 512 Kbps, 32.0 KHz, 16 bits, 1 channel, PCM (Big/Signed)
Nebenbei, das erzeugte Videoformat der Pentax K-30 ist recht kompatibel und lässt sich sehr gut auch mit OpenSource-Produkten weiter verarbeiten. Welche weiteren Einstellungsmerkmale die K-30 für die Videoaufnahme bereit hält, kann im Handbuch nachgelesen werden. Ich beschränke mich in diesem Tutorial nur auf die wichtigsten Features.
Teil 1: Videomodi der Pentax K-30Die K-30 bietet die Möglichkeit in den Belichtungseinstellungen (Modus-Auswahl) "P", "Av" und "M" (Bild #1 und #2) Videos aufzunehmen. Des Weiteren stehen unterschiedliche Videogrößen und Frameraten zur Verfügung. Auch ist es möglich, die Stärke der Komprimierung und damit die Bildqualität selbst einzustellen. Eine Shake Reduction "Movie SR" kann im Videomenü ein- und ausgeschaltet werden. Im Videomodus aktiv ist das vorher eingestellte Benutzerdefinierte Bild. Farbmodus, Farbsättigung, Farbton, Helligkeit, Kontrast und Schärfegrad werden hiervon übernommen. Ergänzend ist zu erwähnen, das die K-30 auch Intervallvideo anbietet. Alles Weitere siehe Handbuch zur K-30.
#1
Belichtungseinstellung (Video Moduswahl) über das normale Menü.
#2
Im aktiven Videomodus führt das Drücken der "Ok-Taste" nach der "Info-Taste" zu dieser Ansicht der Belichtungsmodusauswahl !
Teil 2: EinstellungenEinen recht schnellen Einstieg bietet der Video "P-Modus". Hier braucht man sich um nichts kümmern, Blende, Verschlusszeit und Empfindlichkeit (ISO100/200 - ISO3200) werden automatisch eingestellt. Die grüne Taste setzt die Einstellungen auf eine von den Sensoren ermittelte ausgewogene Belichtung zurück. Richtig fokussiert kann es los gehen.
Teil 3: Video- und FokustasteGestartet und gestoppt wird eine Videoaufnahme über den Auslöseknopf. Und hier kommen wir zu einem Feature, welches sehr sinnvoll eingesetzt werden kann: die Fokustaste neu zu programmieren und zugleich den Auslöseknopf als Videotaste zu definieren.
Hierzu bietet das Hauptmenü mit der Tastenanpassung "AF 2" (Bilder #3 bis #5) die Möglichkeit, die AF/AE-L Taste mit der Fokusfunktion für die Videoaufnahme zu belegen. Von Pentax sogar noch intelligent gelöst, da diese Einstellung getrennt von dem Fotomodus programmiert werden kann, also nur für den Videomodus allein - sehr gut. Gesagt getan. Wie ich im Laufe der Zeit erfahren konnte, erleichtert dies recht gut das Handling im Videomodus und es ist eine meiner Standardeinstellungen. Die Auslösetaste wird dadurch zu einer reinen Videotaste umfunktioniert. Da die AF/AE-L Taste mit dem Daumen gut erreichbar ist, wird einfach mit dem Daumen fokussiert und mit dem Zeigefinger die Videoaufnahme gestartet und gestoppt - sehr elegant.
#3
#4
#5
Teil 4: BelichtungsanpassungAuch die Belichtungsanpassung über die +/- Taste funktioniert vor und während der Videoaufnahme in allen Modi und im Video M-Modus wird die Belichtungsanzeige sogar dauernd sichtbar während der Aufnahme im LCD-Display eingeblendet.
Teile 5: Shake ReductionMovie SR an oder aus (Bild #1), hier scheiden sich die Geister. Es handelt sich um einen digitalen Verwacklungsschutz, der sehr wirksam arbeitet. Überstrapaziert führt dieser ggf. zur Verstärkung des Wabbeleffekts von Videoaufnahmen einer DSLR. Was tun? Ganz einfach, nach Gefühlslage ein- oder ausschalten. Ich empfehle abweichend von den professionellen Empfehlungen der Videografie für normale, einfache Videoaufnahmen den Movie SR doch einzuschalten. Richtig eingesetzt, kann dieser unschöne Verwacklungen sehr gut vermeiden helfen.
Teil 6: Erweiterte FunktionenWie wir bereits erkannt haben, bietet der Video "P-Modus" zwar einen bequemen Einstieg, aber sicherlich nicht in jeder Situation eine für den Nutzer sinnvolle Einstellung von Belichtung, Blende und Verschlusszeit. Hierfür geeigneter sind die Video-Modi "Av" und "M".
Der Fokusbereich (Bilder #6 und #7) kann nach Drücken der OK-Taste geändert werden (Pfeiltasten für Bereichsauswahl), mit "Ok" wird die Fokusbereichsauswahl bestätigt.
#6
#7
Teil 6.1: Video Av-ModusDer Video Av-Modus (Bild #8 bis #11) gibt mir die Möglichkeit, den Blendenwert vor Aufnahmestart einzustellen. Zu erwähnen ist an der Stelle, das während einer Videoaufnahme eine Blendenwertänderung nicht möglich ist, auch nicht in den anderen beiden Videomodi "P" und "M". Aber immerhin, vor dem Aufnahmestart ist es möglich, den Blendenwert wie gewünscht zu ändern oder so einzustellen, das eine vernünftige Belichtungszeit von 1/50 Sekunde erreicht wird. Die richtige Belichtung wählt hierzu die Kamera selbst und stellt dazu den ISO-Auto Wert richtig ein. Nach meinen Erfahrungen wählt die Kamera intern während der Videoaufnahme bei Belichtungsänderungen eine möglichst lange Verschlusszeit (1/30 bis 1/100 Sekunde) bevor der Auto-ISO Wert erhöht wird. Aus meiner Sicht ein gutes Verhalten, eine Verschlusszeit nahe der Framerate verbessert die Videoqualität. Ich kann während der Videoaufnahme eine Belichtungsanpassung per +/- Taste vornehmen. Weitere Einstellungsmöglichkeiten während der Videoaufnahme sind nicht möglich.
#8
#9
Im aktiven Videomodus führt das Drücken der "Ok-Taste" nach der "Info-Taste" zu dieser Ansicht der Belichtungsmodusauswahl !
#10
Die Blende wird eingestellt.
#11
Die Blende ist jetzt auf einen gewünschten Wert eingestellt.
Teil 6.2: Video M-ModusJetzt wird es kompliziert, aber richtig gut. Mit Ausnahme der Blende kann ich im Video M-Modus (Bild #12) Verschlusszeit und die Empfindlichkeit (ISO-Wert) während der Videoaufnahme anpassen; den Blendenwert natürlich auch vor dem Aufnahmestart.
Doch halt, es gibt noch einen wichtigen Punkt bevor wir weiter machen: die ISO-Einstellung!
Das Verhalten der Kamera richtet sich nach der Art, wie wir die Empfindlichkeit vorgeben. Also nehmen wir Auto-ISO oder stellen wir einen festen ISO-Wert als Vorgabewert ein? Das richtet sich danach, was wir wollen oder was das Bühnenbild uns an Gestaltungsspielraum vorgibt. Wir sehen, es wird langsam komplizierter. Packen wir es an.
#12
Teil 6.3: Video M-Modus mit Auto-ISODiese Einstellung schränkt uns etwas in der Videoaufnahme ein. Wenn wir wissen, das der Blendenwert nicht und die Empfindlichkeit automatisch während der Videoaufname eingestellt werden, bleibt uns nur noch die Verschlusszeit übrig. Ich stelle also einen vernünftigen Blendenwert und eine vernünftige Verschlusszeit vorab ein. Während der Videoaufnahme kann ich die Verschlusszeit anpassen. Mit der Option, möglichst eine Verschlusszeit von 1/50 Sekunde zu erreichen, also schon recht optimal. Die Empfindlichkeitseinstellung Auto-ISO (Bild #13 bis #18) erledigt den Rest. Während der Videoaufnahme signalisiert ein weißer Pfeil links neben der Shutter-Anzeige den aktiven Einstellungsparameter. Aber es geht noch detailierter.
#13
Im aktiven Videomodus führt das Drücken der "Ok-Taste" nach der "Info-Taste" zu dieser Ansicht der Belichtungsmodusauswahl !
#14
Falsche Belichtung, fester ISO-Wert war voreingestellt.
#15
ISO-Auswahl auf Auto-ISO wechseln: dazu die ISO-Taste drücken, dann einmal Pfeil nach oben (ist auch die ISO-Taste) drücken.
#16
Gewählte Einstellung Auto-ISO korrigiert automatisch die Belichtung auf einen richtigen Wert. Mit "Ok" bestätigen, fertig.
#17
Auto-ISO ist eingestellt.
#18
Mit den Einstellrädern werden Blende und Verschlusszeit angepasst; Auto-ISO regelt den Rest.
Teil 6.4: Video M-Modus mit festem ISO-WertJetzt habe ich (fasst) volle Kontrolle. Mit dieser Einstellung lege ich das Drehbuch der Einstellungen fest. Fest? Nein, ich kann sogar alle Parameter - mit Ausnahme des Blendenwertes - während der Videoaufnahme verändern. Zusätzlich wird mir noch im LCD-Display die Belichtungsanpassung eingeblendet, die ich ja über die +/- Taste ändern kann. Während der Videoaufnahme signalisiert ein weißer Pfeil links neben Shutter- oder ISO-Anzeige den aktiven Einstellungsparameter. Es sei hier noch erwähnt, das vor Videoaufnahmestart im Video Av- und M-Modus der weiße Pfeil auch neben dem eingestellten Blendenwert eingeblendet wird. Die Änderung des Blendenwertes erfolgt über das hintere Einstellrad.
Wie bereits weiter oben erwähnt, ist für gute Videoqualität möglichst eine Verschlusszeit von 1/50 Sekunde anzustreben. Auto-ISO sichert mir das über einen weiten Helligkeitsbereich. Im Video M-Modus mit festem ISO-Wert habe ich natürlich noch mehr Gestaltungsspielraum, kann vor Aufnahmestart die Blende so einstellen, das die optimale Verschlusszeit bei niedrigem ISO-Wert erreicht wird.
Vor der Videoaufnahme signalisiert ein weißer Pfeil links neben Shutter- und Blendenwert-Anzeige die aktiven Einstellungsparameter. Mit dem vorderen Einstellrad ändere ich den Shutterwert, wenn dieser mit dem weißen Pfeil markiert ist, mit dem hinteren Einstellrad stelle ich den Blendenwert ein. Drücke ich im Steuerkreuz die ISO-Taste, wechselt das weiße Dreieck von Blende auf die ISO-Anzeige und mit dem hinteren Einstellrad ist nun der ISO-Wert änderbar. Ist der ISO-Wert mit "Ok" gesetzt, ist wieder die Blendenwerteinstellung mit dem hinteren Einstellrad aktiv.
Während der Videoaufnahme ist zu Anfang immer der Einstellungsparameter Shutter mit dem weißen Pfeil markiert und änderbar. Während der Videoaufnahme verschwindet der weiße Pfeil bei der Blendenwertanzeige (der ist ja nicht mehr einstellbar), aber ein Drücken der ISO-Taste wechselt den weißen Pfeil auf die ISO-Wert Anzeige und ich kann den ISO-Wert während der Aufnahme ändern. Ein Drücken der OK-Taste setzt den neuen ISO-Wert.
Ganz wichtig:Mit fester ISO-Wert Einstellung ändert sich kein anderer Einstellungsparameter, ich habe immer eine fest eingestellte Belichtung. Das bedeutet, schwenke ich während der Videoaufnahme in einen wenig beleuchteten Bereich, wird das Video unterbelichtet. Ein Schwenk in einen helleren Bereich führt zu einer Überbelichtung. Mit Auto-ISO im Video M-Modus wird die Belichtung angepasst!
#19
Voreingestellte Belichtung Auto-ISO. Das wollen wir ändern.
#20
ISO-Auswahl auf festen ISO-Wert einstellen: dazu die ISO-Taste drücken, dann einmal Pfeil nach unten drücken.
#21
Auswahl wechselt von Auto-ISO auf feste ISO-Werte. Die neue Belichtung wird sofort aktiv.
#22
Den gewünschten ISO-Wert einstellen. Dann mit "Ok" bestätigen, fertig.
#23
Die Belichtung stimmt noch nicht und muss angepasst werden.
#24
Die Belichtung stimmt, aber der gewünschten Wert für die Verschlusszeit 1/50 Sekunde noch nicht.
#25
Die optimalen Werte zur Aufnahme sind für diese Videosession eingestellt.
Maximal ISO3200 kann für Videoaufnahmen genutzt werden.
Teil 7: BedienungDas war schon eine Menge Tobak. Wie mache ich das im praktischen, hektischen Einsatz?
Wie gesagt, der Video P-Modus ist für Schnappvideos die beste Wahl. Der Av-Modus ist etwas für Freistellfreaks, bietet aber auch leicht eine indirekte Kontrolle auf die Verschlusszeit. Der richtige Videograf nutzt natürlich den M-Modus, mit oder ohne festem ISO-Wert.
Ist ein fester Blendenwert nicht wichtig, bietet mir der Video M-Modus mit Auto-ISO eine einfache Möglichkeit, die Verschlusszeit auf ein niedriges Niveau von 1/50 - 1/100 Sekunde zu halten. Volle Kontrolle habe ich nur mit fest eingestelltem ISO-Wert. Ich brauche hierzu nur die ISO-Taste drücken und von Auto-ISO auf ISO-Wert wechseln, das geht auch während einer Videoaufnahme. Das Handling ist recht einfach, da die Video ISO-Einstellung unabhängig vom Foto-Modus arbeitet. Die ISO-Taste ist im Video M-Modus immer mit ISO-Wahl belegt (keine Doppelbelegung zur Fokuspunktauswahl!), kann also im Video M-Modus sofort genutzt werden.
Teil 8: Vorbereitung der VideoaufnahmeDas eingestellte Benutzerdefinierte Bild bietet die Vorlage für das Videobild, Änderungen für Schärfe, Farbton, Kontrast usw. sind hier vorzunehmen. Wenn man nun weiß, das die K-30 zwei User-Modi besitzt, dann kann man den normalen Modus als Videomodus voreinstellen - und schon hat man drei User-Modi :-) . Ist das erledigt, schaltet man einfach in den Videomodus um. Die Info-Taste einmal gedrückt eröffnet die Video-Modi Wahl:
- für Schnappschussvideos: Video P-Modus, fertig
- für Videos mit Blendenvorwahl: Video Av-Modus
- für Experten Videos: M-Modus
Danach nimmt man die anderen Einstellungen je nach Video-Modi vor:
- ISO (nur im Video M-Modus möglich): ISO-Taste drücken, mit Pfeil oben/unten Auto-ISO oder ISO-Wert wählen
- Blende: hinteres Einstellrad
- Verschlusszeit: vorderes Einstellrad
- Belichtungskorrektur: +/- Taste und hinteres Einstellrad; grüne Taste setzt zurück auf +-0
- Fokus: AF/AE-L Taste (wenn auf AF 2 programmiert, sonst Auslösetaste halb drücken)
- Umschalten Videomodus: Info-Taste, mit hinterem Wahlrad "P", "Av" oder "M" Modus auswählen, Info-Taste nochmals drücken für zurück.
Teil 9: VideoqualitätDie nach meiner Erfahrung sinnvollste Einstellung für HD-Video ist volle Wiedergabequalität (***), Full-HD 1080p mit einer Framerate von 25fps. Hierzu sollte auch eine Verschlusszeit von 1/50 Sekunde eingestellt werden. Das sichert flickerfreien Videogenuss mit einer Bitrate von ca. 17 - 20 MBit/sek. Die K-30 bietet vor dem Aufnahmestart Focuspeaking zum Fokussieren und während der Videoaufnahme ist auch eine Fokuskorrektur möglich. Der Fokusantrieb arbeitet dabei allerdings recht langsam (Prozessorlast) und man sieht und hört das auch im Videoergebnis. Es ist zwar kein Nachführfokus, aber immerhin, man kann den Fokus während der Videoaufnahme anpassen.
Optimale Einstellungen:
- Benutzerdefiniertes Bild "Neutral", Standardwerte
- Full-HD 1080p, 25fps, Qualität (***)
- Verschlusszeit 1/50 Sekunde (geht nicht im Video P-Modus und nur indirekt im Video Av-Modus)
Teil 10: TonqualitätHier sollte man nicht zu viel erwarten. Körperschallübertragung wie Einstellgeräusche oder Windgeräusche sind leider hörbar. In ruhigen Umgebungen allerdings ist die Klangqualität recht gut, mal abgesehen von den technischen Spezifikationen die keinem richtigen Standard entsprechen. Schade, hier hat Pentax auch mit der fehlenden Mikrofoneingangsbuchse gepatzt.
Einzig und allein die Lautstärke lässt sich einstellen. Hier muss man aufpassen und mindestens die leiseste Stufe eingestellt zu lassen. Andernfalls wird der Ton deaktiviert und auch keine Tonspur aufgenommen. Einige Codecwandler oder Schnittprogramme kommen hier aus dem Tritt und vermuten kein kompatibles Format. Also besser Audio aktiviert lassen und mit aufnehmen - auch wenn hinterher beim Schnitt alles neu überarbeitet oder entfernt wird.
So das war es erst mal. Ich denke, den Rest kann man im Thread diskutieren oder näher erläutern.
Edit: am 10.11.2013 Teil 10 ergänzt.