Hallo zusammen
Aufgrund meines ersten geposteten Bildes, das mit dem Mond, wurde gefragt ob ich mal genau erklären kann wie ich das mache. Und das versuche ich euch jetzt hier mal zu erklären bzw an ein paar Beispielbildern zu zeigen.
Zuerst ein wenig "Theorie"
Ich verwende ein Maede ETX 90 Maksutov Teleskop. Brennweite 1250mm, 90 mm öffnung und einem f/ Wert von 13,5.
Das ganze steht auf einem stabilen Triton Stativ mit einem massiven 3 Wege Neiger. Geschätztes Gewicht ca 3 kg ohne Teleskop.
Jetzt kann man auf 2 verschiedene Weisen Fotos damit machen einmal mit der sogenannten afokalen Okularprojektion, dabei wird mit der Kamera "durch das Okular" fotografiert. Das bringt allerdings auch einige Probleme mit sich, der Lichtverlust durch das Okular und das Kameraobjektiv, aber auch die zwingende Notwendigkeit, die Kamera sehr genau am Okular auszurichten und zu fixieren.
Das ganze sieht dann so aus...

Mittlerweile gibt es aber in gut sortieren Astroshops Okulare zu kaufen wo man die Augenmuschel abschrauben kann und mit einem Speziellen Gewindering das Okular am Filtergewinde des Kameraobjektives befestigen kann. Der Rest ist nur eine Frage vom Filtergewindedurchmesser und von ein paar Step up und downringen. Ich nehme meistens die guten M Festbrennweiten.
Das ganze stelle man sich so vor...

Die andere Möglichkeit ist die fokale Projektion, also das direkte Plazieren des Kamerachips im Hauptfokus des Teleskops. Das ist die meistverwendete Projektion in der Astrofotografie. Denn diese Art der Projektion besticht durch ihre Einfachheit und sorgt für eine unvergleichliche Lichtstärke und Schärfe ( verglichen mit den anderen Methoden). Denn das Licht muß weder durch das Linsensystem eines Okulars, noch das eines Kameraobjektives.
Das sieht dann so aus...

Bei beiden Varianten ist die Einstellung der Kamera im Modus Manuel, also auf M, mit dem grünen Knopf mess ich die Belichtung und dann heisst es probieren, probieren und probieren....
Das kostet allerdings sehr viel Nerven, denn der Stabilisator hilft bei der Brennweite sowieso nicht und ist abgeschaltet.
Fokussiert wird im Live View in 4 facher Vergrößerung am Teleskop selber. Spiegelvorauslösung ist ein MUß genau wie die Fernbedienung. Ich verwende meistens ein Funk Auslöser denn Ihr glaubt nicht wie viel so ein Winziges Kabel wackeln kann. Eigentlich reicht schon ne Mücke die furzt um die ganze Konstruktion mächtig ins Schwingen zu bekommen.
Aber meiner Meinung nach kann man das alles mehr als eine nette Spielerei ansehen. Wenn man ernsthaft meint das ganze als vollwertiges Objektiv zu nutzen wenn man terrestrische Dinge damit fotografieren will wird man von den Ergebnissen etwas enttäuscht sein. Astrofotografie geht, da kommt es nicht so ganz bis auf das letzte Detail an. Und die meisten super Bilder die man im Internet sieht sind Stacks aus hunderten von Bildern die über umgebaute Webcams gemacht wurden. Eigentlich nichts anderes als die Rasterelektronen Macro´s. Die kriegt man auch nicht mit ner 35´er Macrolinse hin.
Hier mal ein paar Beispiele: gemacht heute Mittag Himmel grau keine Sonne. Also ziemlich die schlechtesten Bedingungen die man haben kann. Die beiden Damen die sich spontan für das kleine Shooting zur Verfügung gestellt haben waren laut Google Earth ca. 380 Meter von mir entfernt auf der anderen Seite des Tals.
Erstes Bild habe ich gemacht mit dem SMC M 50, also 50 mm brennweite...
Das 2. ist mit den DA 55-300 gemacht bei 300mm...
das 3. ist die afokale Projektion, also direkt durch das Teleskop
das 4. ist durch das 40 mm Okular gemacht mit dem SMC A 24 2.8
das 5. ist durch das 40 mm Okular gemacht mit dem SMC M 50 1.7
das 6. ist durch das 40 mm Okular gemacht mit dem SMC 135mm 3.5
Die Bilder sind alle NICHT bearbeietet damit Ihr ne Vorstellung habt was da im Endeffekt rauskommt Ich hab die Bilder nur gedreht weil im Teleskop alles Seitenverkehrt abgebildet wird.
50 mm

#1
300 mm

#2
Afokale Projektion, direkt durchs Teleskop

#3
24 mm Okularprojektion

#4
50 mm Okularprojektion

#5
135 mm Okularprojektion

#6
Wenn man das ganze dann aber Abends nach oben hält kann man so was hier machen. Die sind aber nicht mal grade so gemacht da hat man ungefähr ein Ausschuß von 98% und der Rest ist dann einigermassen annehmbar...
Ein bisschen Mond...



Das wäre der Orionnebel...

Das müsste jeder wissen...

Und Jupiter mit ein paar seiner Monde...

So das sollte es von meiner Seite aus zu dem Thema gewesen sein. Wenn noch jemand etwas wissen möchte einfach fragen.
Jetzt wisst Ihr auch was ich sonst noch so neben dem Mountainbike, Motorradfahren, Amateurfunk, Kiten und Geocaching für Hobby´s habe.