kris-kelvin hat geschrieben:
Ich hab noch etwas.
Zur alten Nikon gehören auch drei verschiedene Zooms die immer gewechselt wurden. Sonne, Regen, Sommer, Winter, Berge, Meer.
In den ganzen Jahren bis heute mußte ich nie den Sensor reinigen
Die K-50 hab ich noch kein 1/2 Jahr und noch gar nicht im harten Einsatz gehabt
und schon Fusseln auf dem Sensor trotz WR.
Das verwundert mich etwas. Ist die K-50 etwas empfindlich diesbezüglich ?

Hallo Dunkelmann,
wie wendest Du das Isopro an ? Wamit wischt Du damit über den Sensor ?
Also bei meinen analogen SLRs hatte ich damit auch nie Probleme.
Ich muss auch sagen, dass ich mit meiner K-30 anfangs eher unzufrieden war. Der automatische Reinigungsmechanismus scheint nicht sehr effektiv zu funktionieren. Schon kurz nach der Anschaffung hatte ich Dreck auf dem Sensor, der sich nicht mit einem Blasebalg entfernen ließ. Nach diesen anfänglichen Ärgernissen hatte ich dann allerdings sehr lange Ruhe. Es scheint also fast so, als hätten meine anfänglichen Experimente mit Retro-Adaptern und gebrauchten, manuellen Objektiven dazu geführt... Keine Ahnung.

Also ich hatte hier gelesen, dass man die originalen Q-Tips nehmen soll und keine anderen Fabrikate. Das habe ich befolgt und komme gut damit klar. Wichtig ist, dass man nicht mit triefendem Wattekopf auf den Sensor geht. Also eher weniger drauf nehmen und/oder auch etwas warten, bis ein Teil verdunstet ist. Dann mit ganz wenig Druck wischen und eine Technik finden, mit der man Rückstände von Tröpfchen vermeidet.
