Hallo ihr Bastler und die, die es werden wollen.
Angeregt durch pentidur, habe ich mich mal über so eine Springless-Dose hergemacht. Der Vorteil dieser Version ist, man kann ihn auf den Zusatzblitz aufstecken und den Deckel vorn aufsetzen. Dadurch ergeben sich wieder eine Vielzahl an Möglichkeiten, das Licht gezielt zu lenken.
Der Ausschnitt für den Blitz ist logischerweise am Boden.
Zuerst den Blitz auf den Boden stellen und mit einem dünnen Filzstift die Kontur nachziehen. Dann von den Ecken im ca. 45°Winkel Striche zur Mitte ziehen und die Spitzen mit einer Linie verbinden. So in etwa >--< sollten die Markierungen aussehen. Jetzt habe ich mit der kurzen Klinge eines Taschenmessers die Markierungen nach geschnitten - und zwar von der Mitte nach aussen. Nun kann man das Blech nach innen drücken, bis der Blitz drauf geht und einigermassen fest sitzt. Vorsicht beim biegen - die Kanten sind sauscharf. Wenn das Blech mal nach innen gebogen ist, machen die Kanten keine Probleme und auch keine Kratzer am Blitz.
Für das Ausschneiden der Winkel musste das Brotmesser herhalten. Egal, ob man nur einen schrägen oder einen rechten Winkel haben will - einfach mal an gewünschter Stelle schräg mit dem Messer bis zur anderen Seite schneiden. Den zweiten Schnitt ungefähr im gleichen Winkel zum ersten Schnitt schneiden. Jetzt kann man mal die Dose knicken und sehen, ob der Winkel so in etwa passt und ob die Kanten der Dose gleich lang sind. Wenn wir hier noch nacharbeiten wollen, ist dafür eine Nagelschere sehr hilfreich. Damit kann man sehr genau zuschneiden. Für einen rechten Winkel sollte man für eine gute Lichtführung unbedingt zwei Winkel schneiden. Ich habe aus Ermangelung an Isolierband die Knicke mit Tesafilm umwickelt.
Damit ist der Bouncer fertig und wir können uns mit Schablonen und Farbfolien am Deckel austoben.
Die fertigen Bouncer und meine Schablonen.


Mir der seitlich abgeflachten Schablone kann man geringfügig den Schatten steuern.
Ohne Schablone.

Mit Schablone ist der Schatten rechts länger.

Oder um 90° gedreht wird es nach hinten immer dunkler.



Makros gehen natürlich auch. Habe mein 50er 1.4 vor das 55-300WR geschraubt. Bei 300mm sind das dann ca. 6:1. Auf dem Bild ist eine Kugelkette, die aus dem Loch im Taschenmessergriff kommt.

Viel Spass beim Bauen, Gruss Thomas.