Das Tutorial richtet sich an Leute, die bisher wenig oder keine Erfahrungen mit Nachtfotografie haben. Es erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, soll nur ein paar Basics vermitteln und widerspiegelt nur meine eigenen Erfahrungen.
Ich beziehe mich auf die K-5 und die K20D, das sind die Kameras, bei denen ich ein paar Einstellugen kenne.
Vorüberlegungen
(Ein paar theoretische Sachen zur Nachtfotografie)
ISO
Man sollte niedrige ISO- Werte wählen, da sowieso mit Stativ gearbeitet wird und niedirge ISO immer noch die besten sind. Aber nicht die niedrigste ISO, die man einstellen kann! (K-5 wäre ISO80)
Man sollte die niedrigste "native" ISO wählen. Ich nehme an, dass bei der K-5 diese bei ISO160 anliegt, da ab hier bei der Kamera die Funktion "Spitzlichtkorrektur" möglich ist, also die größten Dynamikreserven anliegen.
Wer sich nicht sicher ist, lieber ISO200 als ISO100. Bei der K20D z.B. ISO200 mit D-Range.
Blende
Häufig sieht man bei ersten Versuchen, dass die Offenblende des Objektives benutzt wird, um Belichtungszeit zu "sparen". Das ist aus meiner Sicht ein Fehler.
Die Kamera, die ja nicht weiß, dass sie auf einem Stativ steht, will so Verwacklungen vermeiden, bzw. gering halten.
Nachtfotografie ist Landschaftsfotografie! und bei Landschaftsfotografie braucht man Schärfentiefe.
Außerdem bekommen die vielen Lichter erst ab einer etwas geschlosseneren Blende ihren Strahlenkranz:

Belichtungszeit
Das ist natürlich abhängig von Blende und ISO, klar.

Bisher bin ich immer im Bereich bis 30 Sekunden geblieben, da es an den Orten recht viel Umgebungslicht gibt. Das kann in den Bergen oder der Natur ganz schnell anders aussehen.
Dafür muss man dann die Abhängigkeiten zwischen Blende und Belichtungszeit kennen, um einen entsprechenden Wert zu erechnen.
Z.B.: Wenn ich bei einer Blende 4 eine Belichtungszeit von 15 Sekunden hätte, ich aber mit Blende 8 fotografieren möchte(+2 volle Blenden), vervierfacht sich die Belichtungszeit, ich muss also 1 Minute belichten.
Jeder sollte sich zumindest die vollen Blendenwerte merken:
1 - 1,4 - 2 - 2,8 - 4 - 5,6 - 8 - 11 - 16 - 22
Eine Blendenstufe bedeudet Verdopplung bzw. Halbierung des einfallenden Lichtes und erfordert somit eine Halbierung oder Verdopplung der Belichtungszeit für eine korrekt Belichtung.
Einfaches Beispiel Wasserhahn: Wenn ich den Querschnitt des Durchflusses halbiere, brauche ich die doppelte Zeit, um die gleiche Menge Wasser im Glas zu haben.
Genug schwadroniert! :D
Die richtige Belichtung
Da die Kamera sich immer an der 18% Graukarte orientiert und Nachtaufnahmen in tendenziell dunklerer Umgebung stattfinden, muss für eine korrekte Belichtung unterbelichtet werden.
Ich bin mit den Ergebnissen zwischen -0,7 und -1,3 ganz zufrieden.
Welches Programm? Tv, Av, Sv, TAv, M?
Es gibt Situationen, in denen die Belichtungszeit selber sehr wichtig sein kann.(Wie lange braucht ein Auto, um durchs Bild zu fahren?) Dann richten sich alle anderen Einstellung genau danach und ich nehme Tv.
Ansonsten machen wir Landschaftsfotografie, also wir bestimmen, von wo bis wo scharf sein soll. Av!
Ich persönlich ziehe M vor, man hat Zeit und kann gut am vorderen und hinteren Rädchen hin- und herdrehen, bis einem alles gefällt.
Belichtungsmessmethode
...richtet sich natürlich nach der Art des Motives, ich bin bei den hier gezeigten Beispielen eigentlich immer mit der Matrixmessung ganz gut gefahren.
Noch ein paar Tipps
Arbeite immer mit RAW! Kunstlicht kann tückisch sein, Fotografen können doof sein.(Ich bin gestern den ganzen Abend mit Weißabgleich "Sonnenlicht" durch die Nacht gerannt...)
Stabilisator ausschalten!
Regen macht Spaß! Nicht nur, weil wir Pentaxians sind, sondern weil er die Lichter auf den Straßen leben lässt, seht selbst.
Die K-5 hat eine Liveview, mit der sich arbeiten lässt. Nutze sie! In absoluter Dunkelheit, mit dem rechten Zeigefinger LV fokussieren lassen, während Du in der linken Hand eine Taschenlampe hälts und das dunkle Fokusobjekt anstrahlst, um den AF zu unterstützen. Dann Fernauslöser zünden! Genial! Probier es aus!
(Wichtig: Im Menu AF bei Fernauslösung deaktivieren!)
Hier war es z.B. extrem finster(dunkler, als das Bild vermuten lässt), mit Hilfe des LV und der Taschenlampe korrekt fokussiert:
Vorbereitungen
(Ein paar praktische Hinweise zur Nachtfotografie)

Wichtigstes Zubehör: Ein stabiles Stativ! Es vermeidet Verwacklungen und man kann sein Bild in Ruhe komponieren.
Taschenlampe! Ohne Taschenlampe bist Du und u.U. der AF aufgeschmissen. Außerdem kann man damit nette Spielereien machen, hab jetzt kein Bsp., hab aber mal einen gesehen, der z.B. ein Graffiti nachgezeichnet hat. Cool!
Mütze und Schal! Es wird kalt, wetten? Handschuhe (ich habe hier ein paar Baumarkthandschuhe mit abgeschnittenen Zeigefingern und Daumen (links und rechts), das hilft einigermaßen und lässt einen noch gut Gegenstände in Rucksack und Hosentaschen ertasten.
Fernauslöser.
Uhr und für Bulb ist es wichtig, dass es eine mit eigener Beleuchtung ist, weil man sonst mit der Taschenlampe rumfummelt und selber für Störlicht sorgt.
Aufgeladene Akkus für die Kamera. Es ist kalt und LV frisst Akkus!
Und dann kann es losgehen!
Ich war gestern mal auf der Halde Rheinpreußen gegenüber von Duisburg und auf der Friedrich-Ebert-Brücke.
Bild 1, weswegen ich die Halde hochgekraxelt bin, aber dann davon überrascht wurde. Bei Thyssen-Krupp war gerade Abstich und der Himmel wurde rot erleuchtet. Leider war ich noch beim Einstellen der Kamera. Leider ereignete sich dieses Schauspiel auch erst wieder nach über einer Stunde, als ich mit zusammengepackter Ausrüstung in Richtung Auto unterwegs war!

Das zweite Bild zeige ich Euch, weil ich da echt Bedenken hatte, noch trockenen Fußes zum Auto zurück zu kommen. Könnt Ihr den Regen von links hereinstürmen sehen?
So, und dann noch das, was mir perönlich am besten gefällt, man sieht den Rhein durchs Bild mäandern, die A42 mit Straßenverkehr, Thyssen und ganz hinten noch den Landschaftspark Nord mit den blauen Schornsteinen:
Und dann ging es auch schon weiter zur Friedrich-Ebert-Brücke:
Reflexe
Speed
Brückenturm
Mein Bild des Abends
Rheinhausen
Ich hoffe, Ihr hattet Spaß beim lesen und angucken, hoffe alles ist verständlich beschrieben und würde mich freuen, wenn jemand das Tut' zum Anlass nimmt, selber mal loszuziehen und die Tipps auszuprobieren.
Ich freue mich über Feedback, Fragen und Ergänzungen!