Bei der K-S1 ist es noch einfacher:findest Du die exakte Position der Schräubchen.
Druck Dir diese Fotos erst aus, klebe sie auf einen stärkeren Karton oder drucke gleich auf dicken Fotokarton,
piekse mit einem spitzen Gegenstand wie einer Ahle exakt da, wo die Schrauben sitzen, kleine Löcher hinein, um exakt da dann jede Schraube hineinzustecken. So findest Du sie beim Zusammenbau.
Die 9.te Schraube von unten ist übrigens die im Akkufach (silberfarben)!
Denk dran, den Akku vorher rauszunehmen und erst dann den Klappblitz zu öffnen, der Blitz Elko lädt nämlich sofort sobald der Blitz aufgeklappt ist, der Akku drin und Du sie einschaltest.Den Blitz brauchst Du bei ihr nicht zu entladen, der Blitzelko und dessen Kontakte sind gut geschützt. Aber im link steht auch, wie Du ihn sicher entlädst ohne weitere Hilfsmittel.
Denk beim Zusammenbau daran, dass der
AF Schalter korrekt sitzt und prüfe ihn!
Der innere Teil ist i.d. Regel in Gegenrichtung zum äusseren, bei der K30/50/500 ist es so, bei K-S1 und K-S2 weiss ich es nicht mehr.
Aber es ist ganz einfach herauszufinden: Mach Dir klar wo der Motor den AF der Objektive antreibt!
Das ist rechts unten am Kamera-K-Bajonett wenn Du auf sie blickst.
In
AF Stellung ragt diese Achse heraus um so in das Gegenstück am Objektiv zu greifen!
In
MF Stellung zieht sich diese Achse zurück
Du stellst den inneren Teil des Schalters so, dass die Achse nach aussen geht,
und den äusseren auf
AF, dann passt das IMMER.
Oder eben umgekehrt, innerer Schalteranteil so dass die Achse eingezogen ist, äuserer Schalter auf MF.
Es ist egal wie herum, aber macht man es auf gut Glück, kann man die Nase des äusseren Schalters verbiegen, sie passt dann nicht mehr exakt!
Viel Erfolg!
Warnung: Von den Solenoiden aus Walkmännern- oder auch walkenden Frauen lässt man tunlichst ab, die passen NICHT:

Dito Solenoide aus DVD Laufwerken- bzw Brennern, haben meist nur 15ohm Impendanz, ebenso eimpfindliches PET, meist blau eingefärbt, oft aber grün wie bei Lenovo, so werden die auch massenweise als Ausschussware auf eBay angeboten. Fast immer mit nur zwei nach oben führenden Pins da für Printmontage. Lötet man an diesen (kommt man nicht umhin), schmilzt das PET (da viel niedriger Schmelzpunkt als das PTFE = Teflon bei den und die Pins baumeln lose umher:

Wer natürlich gerne später Detektivspiele unternehmen mag um den Pin irgendwo im Inneren auspüren mag: Viel Spass.
Das Feilen des Ankers führt zu Korrosion/Rost, durch die geringere Kontaktfläche gibt es neben unbenauerer Führung im ungenaueren PET Gehäuse das Problem von stärkerer Abnutzung im Gegenstück des Ankers, da hier ob der zu starken Haltekraft des Magneten selbst der Anker noch mehr auf dieses Gegenstück knallt!
Besser man ätzt/ritzt die Unterseite oder noch besser, bohrt 1mm Löcher ins Zentrum und versiegelt diese.
Hier die Ätzt/Ritz-Methode:

Die ungenaue Führung des Ankers nach dem Feilen sieht man hier sehr gut:

Im Gegensatz zum Japan DSLR Solenoid:

Ex-Canikon hat geschrieben:
In den USA sind die User ein wenig experimentierfreudiger, so scheint es mir, allerdings gibt es auch dort heftige Diskussionen und Verfechter.
GANZ IM GEGENTEIL:In sämtlichen Tutorials im US Forum wird von der Feilmethode abgeraten, Posts, die die Feilmethode anpreisen, werden (verständlicherweise!) gelöscht:
https://www.pentaxforums.com/forums/151 ... ost5155518Ex-Canikon hat geschrieben:
Den Verfechtern wird dort aber auch schon mal wirtschaftliches Interesse nachgesagt.
Wenn Du solche (unwahren!) Behauptungen aufstellst, dann verlinke sie hier bitte.
Ansonsten:
Ex-Canikon hat geschrieben:
Zitat, wenn ich es noch richtig im Kopf habe...
behaupte ich, dass Du da überhaupt nichts richtig im Kopf hast, sondern andern mit Falschaussagen den Kopf verdrehen willst. Fake News nennt man das:
Ex-Canikon hat geschrieben:
aber zumindest sinngemäß:
"Dealers and repairers have strong interest in questioning such repairs"
Händler & Werkstätten haben großes Interesse daran, solche Reparaturen in Frage zu stellen
Es gibt im US Pentaxforum keinen einzigen auch nur in diese Richtung gehenden Post!
Das ist eine glatte Lüge.
Auch nicht in anderen Foren!
Ex-Canikon hat geschrieben:
Das verstehe ich auch. Einerseits gibt es da natürlich Fachfirmen, die möchten mit dieser Reparatur gerne Geld verdienen.
Na und!
Ex-Canikon hat geschrieben:
Andererseits gibt es auch "Privatpersonen", welche mit der Reparatur Geld verdienen, oder das Ersatzteil anbieten.
Wenn dem so ist, denn melde das dem zuständigen Finanzamt,
doch sei vorsichtig, wenn dem nicht so ist, dann begibst Du Dich hier auf den Pfad der "üblen Nachrede".
Ansonsten wie man im Englischen sagt:
PUT UP OR SHUT UP
und nein, das ist im englischen keine Beleidung.
Das ist ein gängiger Spruch an "solche", die mit Fake-News oder Alternativen Fakten um sich schmeissen!
Ein Idiom, zuständig für:
"namely, that you made a negative comment about another editor's actions without backing it up with evidence".