Habe auch einige Sigmas durchprobiert ... aus meinem Fundus und dem zweier Bekannter ....
1.) Sigma 10-20mm 1:4-5.6 DC -> geht, aber Crop muss manuell eingestellt werden
2.) Sigma 18-125mm 1:3.5-5.6 DC (nicht HSM) -> Crop manuell einstellen, sonst ok
3.) Sigma APO MACRO 180mm 1:3.5 -> keine Probleme
4.) Sigma AF 70mm F/2.8 EX DG MACRO F/PENTAX -> alles ok
5.) Sigma AF 105mm F2.8 EX DG MACRO F/PENTAX -> alles ok
6.) Sigma Super-Wide II 1:2,8 f=24mm -> ok
Was meine eigenen Gläser angeht, so dürfte wohl allenfalls das Sigma 150-500mm 1:5-6,3 APO HSM potentiell Probleme aufwerfen (habe ich aber nicht getestet). Das ist für mich jedoch nicht wirklich eine dringliche Sache. Bietet Sigma Abhilfe an, so werde ich mir überlegen, ob ich das nutze. Andererseits ist darüber nachzudenken, ob man dieses Glas unbedingt an FF einsetzen will. Am Crop-Sensor ist es gut ... am langen Ende offen akzeptabel, aber auch nicht mehr. Immerhin vergleichsweise günstig.

.
Eine Investition in die K-1 ist - neben den 'Benefits', die sie bereits bietet, immer auch eine Investition in zukünftige Optionen und insofern kann man das auch 'spekulativ' nennen. Bei 'anderen Marken' setzt man sich mit neuen Modellen in ein gemachtes, komfortables Nest aus vielen verfügbaren Objektiven. (Bei dieser Betrachtung sei für Pentax das ganze Altglas oder Restbestände von Perlen, die es nur in homöopathischen Dosen zu deftigen Preisen mit Glück zu kaufen gibt, einmal außen vor gelassen). Dass es das eine oder andere Problem geben könnte/würde, war eigentlich klar. Unterm Strich liefert die K-1 bereits jetzt aus meiner Sicht aber so viel Zusatznutzen ab, dass eine Anschaffung in jedem Fall Sinn macht.