Ok, so langsam sollte ich mal auf eure netten Kommentare antworten, die ich zwar jeweils sofort gelesen habe, nur nicht drauf reagieren konnte...
@ Uwe: ich fotografiere ausschließlich im RAW-Format. Also stelle ich die Kamera so ein, dass jedes Foto als RAW auf beide Karten parallel geschrieben wird.
@ Ernst: Recuva war wirklich sehr hilfreich und konnte alles retten. Erst später erinnerte ich mich daran, dass SanDisk zu den SD-Karten auch noch einen Lizenzschlüssel für ihr eigenes Recovery-Tool beilegt. Das ist dann eine weitere Option, um die Fotos zu retten.
@ Mesisto: hm, das ist natürlich eine doofe Einschränkung. Ich habe seitdem noch nicht wieder sooo viel fotografiert und kann zur Performance mit dieser Einstellung noch nichts sagen. Ist das bei der K-3 II auch ein Problem, welches du beobachten konntest? Die K-1 ist in der Hinsicht ja vielleicht doch etwas anders, hat ja auch nur USB2 an Bord, richtig? Vielleicht (hoffentlich) ist die K-3 II diesbezüglich besser ausgerüstet und schneller.
Eine Alternative gibt es ja noch, falls dies wirklich ein Problem werden sollte: man kann ja mit den Funktionen der Kamera bilder zwischen den beiden Karten kopieren und verschieben. Eine Möglichkeit selbst ohne Computer wäre also, nach einer Foto-Session oder am Ende des Tages alle neuen Bilder auf eine zweite SD-Karte zu kopieren. Dauert sicher einen Moment und kostet entsprechend Akku-Laufzeit, aber es geht. So kann man immerhin sehr zeitnah eine Sicherungskopie anfertigen.

@ Fiodin: ich habe mal etwas herumgesucht, aber keine besondere Häufung von Problemen beim direkten Übertragen über die Kamera mit USB-Kabel gefunden. Es war bei mir ja nun auch das erste Mal, dass es mich erwischt hat. Und ich habe schon echt oft und viele Fotos so von meinen Kameras zum Computer übertragen in den letzten Jahren. Ob nun wirklich ein erhöhtes Risiko dabei besteht im Vergleich zu einem Kartenleser am Computer? Wäre natürlich interessant zu wissen, aber wie gesagt konnte ich dazu nicht allzu viele Hinweise finden. Falls du da noch einen Link hast, schaue ich mir das gerne mal an.
@ Gerhard: das wäre zwar besser als gar keine Fotos zu haben, aber mit JPGs wäre ich deutlich weniger glücklich im Problemfall als mit RAWs. Und wenn es eine Möglichkeit gibt, RAWs auf zwei Karten gleichzeitig zu speichern, dann ziehe ich diese Option auf jeden Fall vor. Bin noch auf die Performance beim Speichern der Fotos in der Kamera gespannt. "Makro-Dauerfeuer" und ähnliche Situationen habe ich auch ab und zu. Dabei werde ich es sicher merken und werde auch mal vergleichen, wie schnell es mit der anderen Einstellung ist.
@ Hobbybelichter: für 50 € kann man das natürlich machen. Wenn es eine einfachere und automatische Option wie das gleichzeitige Speichern einer Kopie gibt, ziehe ich das aber vor. Natürlich muss man dann aufpassen, dass man im weiteren Verlauf nicht die Fotos auf andere Weise verliert. Wenn man also die Kopien, also die zweiten SD-Karten am gleichen Ort aufbewahrt wie die anderen, und dann verliert man den Behälter oder er wird gestohlen (zusammen mit der Foto-Tasche z. B.), dann wären beide Kopien weg. Wenn man also auf Nummer sicher gehen will, dann sollte man die beiden SD-Karten auch an verschiedenen Orten aufbewahren während einer Reise. Mit dem Notebook hättest du das Problem ja schon adressiert, solange das nicht auch gestohlen würde... Irgendwas kann natürlich immer passieren. Man versucht, mit sinnvollem Aufwand die naheliegendsten Risiken zu minimieren. Dabei sollte man es auch nicht übertreiben... Es wäre sicher sehr ärgerlich gewesen, wenn ich die Fotos verloren hätte, aber die Welt wäre nicht untergegangen... (nur fast...

)
@ vordprefect: vermutlich ist es schon jedem mal passiert, dass irgendwas schief gelaufen ist und man verstand nicht so recht wieso... Ich lösche auch generell nichts von Karten, wenn sie voll sind. Manch einer fängt ja abends im Urlaub an, die Fotos durchzuschauen an der Kamera und die "schlechten" zu löschen. Nicht nur, dass man sie auf dem Display gar nicht immer sinnvoll bewerten kann (vor allem, wenn es RAWs sind), sondern jeder Schreibzugriff auf die Karte bedeutet natürlich auch ein potentielles Risiko. Am besten volle Karten gut verstauen und bis zu hause nicht mehr anfassen. Schreibschutz eignet sich gut als Indikator, dass sie voll sind.
@ Alaric: es ist beruhigend, dass ich nicht der einzige bin, der das so handhabt. Wenn man einmal so ein Erlebnis hatte, dann weiß man, wie sehr man darauf in Zukunft gerne verzichten möchte.
