Danke Klabö für die Korrektur, ich schreibe mein Posting nun um und ersetze mein Gedächtnis durch frisch recherchierte Fakten:
Die "A"-Erkennung beim KA bzw. KAF Bajonett funktioniert durch einen Kontakt, der durch den Blendenring gesteuert wird, d.h. in Stellung "A" wird er auf Masse gezogen (bzw. in älteren A-Objektiven auch mechanisch "ein- bzw. ausgefahren"). Hier
hat ein findiger Bastler seine Reverse-Engineering Erkenntnisse dokumentiert.
Wenn also Kameras abseits der "A" Stellung des Blendenrings in die Programmautomatik wechseln, dann erklärt sich das nur dadurch, dass ein mechanischer Fehler im Objektiv den Kontakt ungeplant auf Masse zieht.
Langer Rede kurzer Sinn: Dieses Objektiv bettelt um Zerlegung und Reparatur.
_________________
LG
Matthias