Hallo in die PC-Technik-Runde,
wie ich Achim versprach, probierte ich heute nochmal bisschen das Zusammenspiel von Adobe Lightroom Classic mit ON1 NoNoise AI 2022 (beide Programme auf aktuellem Stand). DIe Hardware ist ein AMD Ryzen 9 5900X mit 32 GB und einer GeForce 1050TI (4 GB).
Ich übergebe die RAW-Dateien (DNG) aus Lightroom heraus immer über den Aufruf von "Datei" - "Zusatzmoduloptionen" - "ON1 NoNoise AI 2022", worauf sich folgendes Fenster öffnet:

In NoNoise wird somit eine neue DNG-Datei erstellt, die nach dem Export ungefähr doppelt so groß ist wie die Ausgangsdatei. Bei der K-3 III sprang es von einem Bild mit 32,4 MB sogar auf 88,8 MB, bei den K-1 RAW hatte ich bisher ca. Verdoppelung.
Der Taskmanager von Windows 11 zeigt während der Arbeit von NoNoise folgendes Bild der Grafikkarte:

Und so sieht es im Ressourcenmonitor beim gleichen Bild mit meinen CPU-Kernen aus (kurz nach Fertigstellung):

Zum besseren Vergleich mit den Screenshots von Achim hab' ich mir dann noch das Tool "GPU-Z" auf den PC geschoben. Zuerst die Grafikkarte während der Arbeit von NoNoise (diesmal ein K-1 - Foto):

Und dann noch der Zustand beim Langweilen nach getaner Arbeit:

Zur Frage nach der Dauer: Wenn ON1 NoNoise AI 2022 bereits geöffnet ist, dann dauert die Übergabe aus Lightroom bis zum Fertigstellen des automatischen Entrauschens & Schärfens bei meinem PC 15 Sekunden (mit mehreren K-3 III RAWs gestoppt) und 17 Sekunden (bei K-1 II RAWs). Hab' ich nur Lightroom geöffnet und muss bei Übergabe erst noch NoNoise starten, dann dauert es hier 7 Sekunden länger.
Fazit: Mit den Zeiten für das komfortable Entrauschen kann ich wunderbar leben
Ergänzung allgemein zum Vorher (INTEL i7-6700 und16 GB RAM) - Nachher (AMD Ryzen 9 5900X und 32 GB RAM) - Vergleich: Am stärksten war in Lightroom der Unterschied, wenn ich aus 5-7 RAWs der K-1 II versuche, Panoramen zu erstellen. Das schnurpst jetzt richtig
Gern würde ich mal eine leistungsstärkere Grafikkarte testen, aber dafür erarbeitetes Geld ausgeben? --

Die Geforce GTX 1050TI kostete mich Ende Oktober knapp unter 300 €, das war eindeutig Schmerzgrenze.

Isch abe fertisch
