Dackelohr hat geschrieben:
Ich habe zwar keine K3M, aber schon oft damit "geliebäugelt". Trotz höherer Auflösung , Pixelshift etc. erfordert es eine Menge Nachbearbeitung, um mit der K1-II auch nur in die Nähe eines K3M-Fotos zu kommen, da gibts nix zu diskutieren. Und ich fotografiere wirklich viel Monochrom.
Ich sag' mal so,...wenn Du von einem klassischen hochwertigen SW Bild ausgehst, dann hast Du recht mit Deiner Schreibe aus meiner Sicht.
Die Monochrome in dieser Disziplin zu schlagen ist wirklich sau schwer.
Der Unterschied wird jedoch deutlich kleiner, wenn man von nicht technisch perfekten SW ausgeht,sondern gern auch mal extremere SW Ausarbeitungen machen möchte.
Im Street Bereich oder in der künstlerischen SW Fotografie zum Beispiel.
Hier ist der Bayer Sensor,bedingt durch seine "Weichheit" flexibler und es ist deutlich leichter zu funktionierenden SW Erfebnissen zu kommen,...zumindest meine Erfahrung.
Der "Stempel" den eine Monochrome auf das SW Bild gibt ist d'rauf,und der sitzt ganz tief, in den Genen sozusagen,und das natürlich im guten wie auch im schlechten.
@Schraat,...ich geb' Dir hier bis zu einem gewissen Punkt recht,...aber der von mir oben genannte "Stempel" der monochromen Sensors ist nicht wirklich mit ein paar Klicks
zu generieren.Das liegt schon auch an der anderen Pixelstruktur eines monochromen Sensors.Diese perfekte Kanntenschärfe und auch Tonalität ist wirklich nicht trivial zu generieren
aus einem farbigen Bayer RAW.
Aber um ehrlich zu bleiben,ich habe auch schon eigene SW Bilder verwechselt bei denen ich dachte es währe die Monochrom gewesen und habe im nachhinein gesehen
das es ein Bild mit der K1 war,...aber allerdings steckte da auch wirklich Arbeit d'rin.
Bernd
Ich rede von hoch aufgelösten JPG's oder Tiff Dateien in diesem Falle.
Bernd