Hi
Ich benutze die MCD 400-2 Blitze die per Funkauslöser gezündet werden. Meist such ich mir den bevorzugten Standort des Tieres und leuchte ihn mit ein paar Probeauslösungen von oben aus. Wichtig natürlich die Scheibe am Tag vorher reinigen

. Von oben Beleuchten hat sich bei mir bewährt, es entpricht auch unserer Wahrnehmungsweise. Also Deckel auf, Glasscheibe oder Plexiglas drauflegen und darauf dann den Blitz. Meist ist es besser 2 Blitze zu nutzen da damit die Gefahr das die Augen "Auslaufen" geringer ist und einfach ein größerer Bereich ausgeleuchtet wird. Wasser ist zudem eine mächtige Lichtbremse.

Mit dem Aufklappblitz kommt man meist nicht weit da er sich immer in der Scheibe spiegelt, hier schafft ein Diffusor und ganz nah ran Abhilfe. Als Steuerblitz für einen FGZ 540 lässt er sich ja auf "im Bildnichtsichtbar" stellen, womit ich bei der Alternative zum Funkauslöser bin.
Die Tiere lassen sich vom Blitzen überhaupt nicht Stören.
Meist benutze ich eine 50ger Macrolinse, die hat nur den Nachteil das viele Fische "Denken" es gibt was zu fressen

Demnächst werde ich mal mein 70-200 Tamron ausprobieren,bequem vom Sessel aus.
Zu guter letzt, Geduld, Geduld, von 100 Bildern werden 99 nichts, ich bin schon froh wenn ich auf 1:10 komme