Hier ein Ausschnitt aus dem Reiseprospekt:
Eine neue Hängebrücke überspannt den Fluss Osernaja. Die Inspektoren des Kurilensees erwarten Sie drüben und werden Sie die letzten 12 Kilometer bis zum Ufer des Kurilensees begleiten. Gepäck und Fotoausrüstung wird neuerdings von Geländefahrzeugen oder Schlauchbooten gegen einen kleinen Obolus transportiert. Sie tragen dann lediglich Ihren Tagesrucksack zum Lager am See. Auf der gesamten Wanderung ist mit Bärenkontakt zu rechnen, von daher haben die Nationalpark-Inspektoren eine Waffe zur Erhöhung der Sicherheit dabei. Zunächst geht der gut zu laufende Pfad über offene Tundra, später durch eine breite Bresche im Erlengehölz, einige Flüsschen müssen durchwatet bzw. über Stege überquert werden. Zu Ihrer linken schlängelt sich die Osernaja und unter Umständen können Sie schon hier Bären beim Lachsfischen beobachten. Ein besonderes Highlight auf dieser Strecke zum See ist der auf der anderen Seite des Flusses befindliche Bimsstein-Canyon. Dort, wo die Osernaja aus dem See abfließt, befindet sich eine wissenschaftliche Station, die u.a. für die Lachszählung zuständig ist. Hier errichten Sie Ihr Lager - direkt am Westufer des Sees. Ihr Camp ist mit Stromzäunen abgesichert und auch die Inspektoren werden stets in Ihrer Nähe sein. Übernachtung im Zelt.
Aus 12 Kilometer im Prospekt wurden laut Garmin gewanderte 18 km.. vielleicht wollte man uns bei Laune halten
