Die letzten drei Tage war ich auf einer kurzen Dienstreise auf Ulvön, einer kleinen Insel an der "Höga kusten". Es gab kaum Zeit zum Fotografieren, aber ein paar Bildchen wurden es doch.
Ulvön ist bekannt als das traditionelle Zentrum der schwedischen Surströmming-Herstellung, saurer fermentierter Ostseehering, der teuflisch stinkt aber als Delikatesse angesehen wird. Ulvön wurde zum Zentrum in erster Linie, weil hier als erstes jemand auf die Idee kam, wie man den Hering in Konservendosen bekommen kann, um ihn haltbar zu machen und zu verschicken. Man verschließt ihn nämlich in den Dosen, bevor der Fermentierungsprozess richtig abgeschlossen ist und lässt den Fisch in der Dose "reifen", was im Nebeneffekt dazu führt, dass der Deckel sich wegen des Drucks aufbläht und nach außen wölbt. Wenn man den Fisch im fertigen Zustand verpackt, bekommen man nur Brei, weil er zu weich ist. Heutzutage leben nur noch wenige permanent auf der Insel (um die 35 Menschen), aber es gibt ein sehr modernes Hotel, das sich offenbar gut hält, und noch immer gibt es Surströmmingsproduktion dort, wenn auch nicht mehr in so großem Stil.
|
|
| Dieser Herr hier ist, man ahnt es vielleicht anhand der Jacke, der Clown Ruben (siehe z.B. , oder selber im Internet suchen). Ein Tausendsassa, der sich auf der Insel niedergelassen hat und neben der Clownerei und Berater- und Ausbildungsaufträgen für Firmen wie Ericsson Fremdenführer, Bergsteiger, Cafébetreiber und von ganzem Herzen Surströmmingshersteller ist. Unter anderem ist er Präsident der schwedischen "Surströmmingsgesellschaft". Ein irrer Typ, der ewig erzählen kann, von Surströmming, seiner Clownerei, Besteigung des Kilimandscharo, und tausend anderen Sachen.
#1
Surströmmingsdosen...
#2
Das Dort von oben...
#3
und von unten:
#4
Ein wenig von der typischen Landschaft:
#5
#6
#7
#8
#9
#10
#11
#12
#13 | |
|
|
Und das war's dann auch schon...