Vielen Dank

, das D-FA* 70-200 ist eine Hilfe
Ich kannte Taiko schon aufgrund meiner früheren Kampfsportzeit. Als Wadaiko letztes Jahr in HS auf dem Sommerfest spielte, habe ich Dorothée mit dorthin geschleppt und sie war so beigeistert, dass wir einen Schnupperkurs buchten. Sie hat dann sofort weitergemacht, ich hatte wg. meiner Gallen-OP eine Pause und bin seit Februar dabei. Wir waren mit im Taiko-Camp und seit Mitte Mai haben wir wg. des Konzerts im Schnitt 4 x in der Woche jeweils 3 Stunden getrommelt. Das ist jetzt wieder auf Normalmaß geschrumpft, die Knipserei hat da unziemlich gelitten. Wir haben uns bei Eduard Peters recht flott eine Shime (das ist die kleine Trommel, die den Rhythmus vorgibt und als Solo-Instrument eingesetzt wird) bauen lassen. Aus einem Stück Holz gedrechselt (fuldaiko.de) mit Bolzensystem, damit sie einfacher zu spannen ist. Die bekommt auch zuhause kräftig aufs Fell; die Hunde liegen daneben. Eine Miya-Daiko kommt noch dazu.
Taiko wird in Europa immer populärer. Es gibt Truppen, die mit den Japanern durchaus gleichziehen. Wir sind im Amateurbereich einzuordnen, der Spaß steht deutlich im Vordergrund. Auffällig ist, dass zu 90% Frauen aktiv sind. Das hängt vermutlich mit der Choreographie hinter den Trommeln zusammen, da haben die Herren oft eine Hemmschwelle.
Damit das Konzert nicht zu Taiko-lastig wird, hatten wir Musiker uns Stepptänzer der MUFAB eingeladen. Ein paar Bilder habe ich noch, die Stepptänzer waren bei den Lichtverhältnissen und ohne Blitz nicht sonderlich gut zu treffen.
Die Jungs trommelten auf Hockern, das war eine tolle Nummer
#11
..auch hier wieder schnell wechselnde Lichtverhältnisse
#12
Horst mit seiner Percussion-Schubkarre
#13
Stepptanztruppe mit 70er - Hosen
#14
...und die sehr präsente Tijen, die auch in den Proben immer mit 100% dabei war
#15
#16