Hi
Bronco hat geschrieben:
...genau. 3. Oktober, Tag der Deutschen Einheit.
Ist NMZ. Für wehende Flaggen fehlte mir der Wind, und Pathos ist eh' nicht so meins. Wer möchte und griffigere Bilder zu dem Thema hat, mag die gerne anhängen.
Liebe Grüße
Rainer
Ich hab zwar keine Bilder, aber eine sehr persönliche Bilanz, die ich woanders auch schon geschrieben habe:
Ich hatte bis zur Wende keine Berührungspunkte mit dem "Land hinter der Mauer". Meine Eltern und Großeltern stammten jedoch aus einem anderen sozialistischen "Bruderstaat", dem sie in jungen Jahren entfliehen und sich im Süden der Republik ein Leben aufbauen konnten - da war dennoch lange der Fokus auf die Verwandtschaft gerichtet, die noch in Rumänien lebte und weit bis in die 80iger dort "ausharrte".
Den Mauerfall habe ich als Student an der Uni Konstanz erlebt. In meinem Studium habe ich mich dann mit einigen Semesterarbeiten auch mit den für viele Menschen unschönen Auswirkungen beschäftigt, (kurz: Arbeitsplatzverlust - Sonderregelungen beim damaligen Arbeitslosengeld - Auswirkungen). Das hat mir dann noch einen tieferen Einblick gegeben und die Sprüche Kohls ad absurdum geführt.
Ohne den Mauerfall wären sich aber auch an Ostdeutschlands Küste nie zwei Südländer begegnet (meine Schwester aus Ba-Wü und ihr Mann aus Bayern), deren Kinder nichts anderes kannten als die Ostsee und uns als Familie wurde ein schönes Fleckchen Erde und Menschen näher gebracht, das uns immer wieder anzieht.
Wir sind neugierig geworden - mittlerweile haben wir aus allen möglichen Ecken schöne Eindrücke mitgenommen. Metropolen wie Dresden und Elbsandsteingebirge, Leipzig mit der heutigen Seenlandschaft, Erfurt, Weimar, Eisenach, Naumburg. Die Elbe von Stendal bis Hamburg oder der Harz, unvergessen zwei Wochen im Spreewald und erst diesen letzten Sommer - die Sternberger Seenplatte mit Wismar und Schwerin.
Mann o Mann - 30 Jahre..
_________________
LG Volker
so long and thank you for the fish >~°>