zeitlos hat geschrieben:
Ja, sozusagen. Tamron ISO 4000, Sigma ISO 8000. Tamron Iso 6400, Sigma 12800... Das sind für mich einfach deutlich spürbare Unterschiede. Vielleicht kann man das durch etwas mehr Expertise und Können in den Griff bekommen. Das Sigma geht auch recht schnell von Blende 2.8 weg, wie ich gemerkt habe. Weiß nicht mehr genau den Bereich aber glaube, schon bei ca. 28mm waren es keine 2.8 mehr...
Hi, ich schalte mich hier einfach mal ein. Nicht weil ich etwas zu dem Tamron sagen könnte - außer dass es mich auch neben dem Sigma 17-70 interessiert...

Was ich nur anmerken wollte ist dieser Umstand mit den ISO-Werten. Das ist unabhängig vom gewählten Objektiv natürlich immer das, was einem bei bestimmten Lichtverhältnissen gravierend auffällt: der Sprung um eine komplette Stufe. Bei geringerer Lichtstäke kommt dieser Sprung natürlch früher als bei höherer Lichtstärke, aber er kommt auf jeden Fall. Und dann weiß man schon: "6400 ist definitv nur eingeschränkt tauglich". Selbst 3200 ist nur teilweise zu verwenden, aber nun... Besser als 6400...
Aber was viele vielleicht gar nicht wissen: es müssen nicht immer so große Sprünge bei den ISO-Zahlen sein. Man kann im Menü angeben, ob sich die ISO-Einstellung in ganzen Schritten verändern soll oder in Schritten wie die Blenden- und Verschlusswerte. Die kann man ja (bekanntlich) in Schritte zu 0,5 oder 0,3 einstellen.
Gerade wenn ich bei wenig Licht fotografiere, dann stelle ich gerne die ISO-Schrite so ein, dass sie eben genau so feingranular sind wie die Blende und Verschlusszeit. Das heißt, dass ich eben nicht gleich von 3200 auf 6400 springe, sondern noch 4000 und 5000 dazwischen liegen. Entspechend wären da zwischen 1600 und 3200 noch die 2000 und 2500. Vor allem aber zwischen 6400 und 12800 hat man noch Spielraum: 8000 und 10000. Manchmal hilft diese geringere ISO-Steigerung schon, auf einer brauchbareren Bildqualität zu bleiben.
Bei der K-30 findet man die generellen Stufen (1/3 oder 1/2) im Menü unter C1.1 und die ISO-Schritte unter C1.2.
Das gleicht natürlich nicht den Lichtstärkenunterschied zwischen dem Sigma 17-70 und dem Tamron 28-75 aus, aber generell hilft es meiner Meinung nach schon.
