Hi,....ich habe ja schon seit längerem einen Schneider Kreuznach Xenar 105/3.5 Balgenkopf im Fundus.
Ich hatte dieses eher seltene Teil mal zufällig auf einem Flohmarkt gefunden

,
...es hat ein Exakta Bajonett und war auf einem Exakte Balgen montiert,...was ein Wunder
Das Exakta Auflagemaß hat 44.70mm,...was für Pentax User eher blöde ist,...da Pentax ja bekanntlich 45.46mm hat.Damit ist unendlich eigendlich gestorben.
Bei den Balgenköpfen sieht das jedoch etwas angenehmer aus,der knappe Millimeter ist meistens durch einen entspechenden Balgen zu holen.
Versuche mit dem Exakta Balgen haben diese Vermutung auch bestätigt,...es war ohne Probleme auf unendlich scharf zu stellen,..es ging sogar noch nen Tacken drüber.
Ich habe dann das Exakta Bajonett am Ende des Balgens durch ein Pentax K Bajonett aus einem alten Zwischenring getauscht und konnte dann problemlos und mit
Vergnügen mit dem Xenar fotografieren.Das Xenar macht richtig Spaß und hat echt was auf der Platte.
So gesehen wäre die Story ja jetzt zu Ende

,....aber leider hat der Balgen schlapp gemacht,...der Antrieb war von Anfang an schon etwas müde,
...und nach kurzer Zeit wollte er gar nicht mehr.
So geriet das Xenar erstmal auf die Reserve Bank,....und hat dort einige Zeit verbracht
Eigendlich wäre es ja kein Problem gewesen einen anderen Balgen umzurüsten,ich habe ja einige.Aber meine Pentax Balgen sind alles die großen Modelle.
Das bedeutet das aktuelle Pentax Cams nur mit einem zusätzlichen 12mm Zwischenring am Anschluß verwendet werden können,da sonst die Cam Gehäuse
an dem Fuß der hinteren Standarte anstehen und sich nicht montieren lassen,...was bedeutet daß unendlich wieder futsch ist!
Mir ist unendlich am Balgen wirklich wichtig wenn ich schon einen Balgenkopf drauf habe,alles bleibt so ohne Kompromisse einsetzbar.
...lange Rede kurzer Sinn,....letzte Woche hatte ich das Glück einen orginalen Pentax Balgen in der seltenen Miniausführung zu erstehen
Dieser Balgen hat für den Einsatz für mich zwei entscheidende Vorteile gegenüber anderen Balgen.
1.Er ist wirklich richtig kompakt und ist trotzdem von der gleichen extrem guten Qualität wie die großen Pentax Balgen.
2.Die hintere Standarte ist auch mit Fuß bündig mit dem Bajonett,...das Bedeutet daß auch die K1 ohne Probleme ansetzbar ist!!!
...und das mein ergeiertes Exemplar noch nahezu neuwertig ist macht mich auch nicht gerade unglücklich,...das Teil läuft wie Samt und Seide.
OK,...ich habe jetzt also einen Balgen welcher alle Voraussetzungen für mich erfüllt,und ich habe einen lustigen Balgenkopf welcher mal wieder an die frische Luft möchte.
Einziges Hindernis ist dann also noch das Exakta Bajonett.
Ich habe dann mal von dem alten Exakta Balgen das Objektiv Bajonett vom Balgen geschraubt und mir das Teil mal ein bischen genauer angesehen und ein bischen in
meiner "Gerümpel" Kiste gewühlt.Da ist mir dann ein Pentax K-M42 Adapter mit Kragen in die Hände gefallen,...und bei mir ist der Groschen gefallen
Habe dann mal ein bischen mit den zwei Teilen herumgespielt und es war sofort klar daß die beiden Teile zusammen gehören.
Der Gewinde Teil des Kragenadapters paß fast auf den Millimeter in das Exakta Bajonett,daß heist ein Zusammenfügen der beiden Teile ist technisch kein Problem.
Die Kragenstärke von knapp 1 mm war kein Problem,soviel Luft ist locker drin.
Durch den breiten Kragen gibt es auch genügend Auflage für eine Klebeverbindung der beiden Bajonette.Um die beiden Teile auch gut zentriert zusammenfügen zu können,
habe ich einen passenden O Ring über den Gewindeteil des Pentax M42 Adapters gezogen und konnte so das leichte Spiel der beiden Teile perfekt ausgleichen.
Das heist ich konnte beide Teile zentriert zusammen stecken und hatte dann beim Verkleben keinen Ausrichtstreß.
Als Kleber habe ich keine Experimente gemacht und Scheibenkleber aus dem Kfz Bereich verwendet,
...das Höllenzeug kenne ich Berufsbedingt ziemlich gut,.....und uns verbindet eine gewisse Hassliebe

... jeder der mit dem Material schon mal zu tun hatte weiß was ich meine
...na ja wie auch immer,...jedenfalls sind jetzt die beiden Teile zusammen und ich habe jetzt einen funktionierenden Exakta auf Pentax K Adapter
Nochmals erwähnt!!!!!!!!
Mit "normalen" Exakta Linsen geht unendlich an Pentax auch mit diesem Adapter natürlich nicht!!!!!
Aber Balgenköpfe gehen damit auf jeden Fall !
Ich zeig' Euch jetzt hier mal ein bischen was zu meinen Ausführungen
...alle benötigten Einzelteile für den Spaß....
#1
...ein paar Bilder von der montierten Geschichte,...hier auf dem Stativ zum besseren Fotografieren....
#2
...man kann hier gut sehen was ich meinte mit der hinteren Standarte und dem Fuß,....alles eben zum Bajonett!,..bei den großen Balgen ist das anderst!!!
...da ragt der Fuß nach hinten und das wars dann ohne Zwischenring.
#3
...komplette Seitenansicht....
#4
...mit vollem Auszug,...sind 130mm das ergibt mit dem 105mm Kopf etwas über 1:1.....
#5
...die von mir zu 90% verwendete Handheld Version
#6
....ein Vergleich des 105mm Kopfes mit dem Pentax 35er Macro LTD,......tja,...äußere Größe ist nicht alles
#7
....Schwanzvergleich von vorn,...das kleine Ding hat trotzdem mehr Glas und Blende,......
#8
...etwas noch extremer,..der Vergleich mit dem 40erLTD Pancake
#9
#10
...und jetzt Blendenlamellen Porn!,......16 Stück!!!,...macht mir einfach Spaß zum angucken
...halb geschlossen....
#11
...ganz geschlossen....
#12
...der orginal Pentax Balgen jungfräulich unberührt....
#13
...mit meinem "Spezialadapter"
#14
...der Spezialadapter auf der Pentax K Seite....
#15
...der Adapter auf der geschliffenen und verklebten Exakta Seite,....sobalt ich einen schwarzen Edding in die Finger bekommen ist das Ding schwarz
#16
....soweit mal die kleine Geschichte,...daß sie für 99% der der Leute uninteressant ist,...wer gibt sich denn sowas ,...ist mir schon klar
...aber vielleicht fanden sie es ja ganz unterhaltsam
ach ja,...... zur Linse noch ein paar Worte.....oder noch besser,...der folgende Link!
...da hat sich schon jemand bestens verausgabt
...an die Spezialisten die das hier vielleicht Lesen mal noch ne Frage die ich noch nicht klären konnte zu dem Objektiv!
...die Seriennummer meines Modells ist relativ hoch,...die Ausführung des Objektives deutet jedoch auf eine eher frühe Version hin
...vielleicht hat ja jemand 'ne gute Antwort auf das
...und klar,...zum Schluß noch ein paar erste Bilder,...alle Indoor und ohne allzugroßen Anspruch
...ich habe mir einfach kurz ein Motiv gesucht und versucht ein paar nette Bilder zu machen welche nicht völlig zusammenhangslos sind.
...also habe ich mir meine Mamiya 330 geschnappt als Hauptmotiv und ein mit ihr gemachtes Portrait welches ich groß ausgedruckt habe als Beiwerk.
...Fotografiert habe ich mit der K1 auf dem Stativ und natürlich dem Xenar.
...die Mamiya etwa 1m von dem Bild im Hintergrund entfernt,das Xenar etwa 1.5meter von der Mamiya weg
...Offenblende f3.5
#17
...f3.5 etwas näher....
#18
...f5.6
#19
...f5.6
#20
...f13....
#21
...ganz nah f3.5,.... schärfe auf dem Bild,.....Bokeh Vordergrund.....
#22
...f3.5
#23
...f3.5
#24
....hoffe Ihr hattet auch etwas Spaß mit meinem Beitrag,...ich auf jeden Fall
...selbstverständlich werde ich bei nächster Gelegenheit mit der Kombi in der Pampa aufschlagen und ein bischen rumknipsen,
...dann gibts sicher noch ein paar Bilder aus der Praxis
dann wünsche ich Euch mal noch nen feinen Freitag Abend
beste Grüße
Bernd