Hallo,...liebe Kollegen
Nachdem ich die ersten Tage mit dem Teil unterwegs war,haben sich schon ein paar Sachen angesammelt die ich Euch mitteilen möchte.
Da das Wetter heute bei uns recht bescheiden ist,werde ich mal die Zeit nutzen um das Objektiv mal ein bischen vorzustellen,
...und vor allem das Thema Adaption an Pentax mal etwas erleutern,...es birgt nämlich ne kleine Problematik!
aber von Anfang an
Das Objektiv

#17
Meines ist aus der Kategorie äußerlich abgerockt,aber technisch prima
Wenn Ihr es genau betrachtet dann seht Ihr das die Blende vorne liegt!Das ist bei älteren Objektiven oft so und liegt am Linsensystem (Cooke Tripple).
(Über die optischen Eigenschaften und den Umgang mit dem Teil werde ich mich später auslassen,wenn ich mehr Erfahrung gesammelt habe.)
Die Blende ist für heutige Verhältnisse etwas besonderes!...Sie hat 15 Lamellen,..ist Stufenlos verstellbar!!!!...und ist vorwählbar.
OK, die Blende
sieht bei f22 so aus

#18
bei f5.6 so

#19
ganz schön rund!......mir gefällt sowas,....
Die Bedienung der Blende
Nun, der Blendenring ist durch ziehen nach vorn auf die gewünschte Blende arretierbar.Der Rote Punkt zeigt an wo man ist.
hier eingestellt auf zB f22

#20
oder f5.6,....wie mans halt braucht

#21
..ist sie nun auf zB 5.6 eingestellt,...so kann ich mich nun im Bereich von Offenblende (f2.8) bis zu meinem eingestellten Wert (hier 5.6) Stufenlos!!!!!! bewegen
..klingt jetzt etwas banal,aber durch die extreme Wirkung auf die Bildwiedergabe durch die Blendenstellung ist diese Feinfühligkeit perfekt!(mehr dazu ein ander mal

)
Der Schneckengang ist bei meinem Exemplar noch sehr gut,und die Bedienung macht, auch durch den nicht zu knappen Weg, gerade auch im Nahbereich Laune.
Die Naheinstellungsgrenze liegt übrigens bei knapp über 1m.
..So,...jetzt der etwas weniger nette Teil meines Beitrages
Klar,... m42 paßt an Pentax,...es geht auch Unendlich,..klar!
Das Auflagemaß von m42 und Pentax K ist gleich!..... nämlich 45.46mm.
Das ist natürlich auch der Grund warum der Orginale Pentax m42 Adapter praktisch wie ein "Inlay" im Bajonett liegt
hier zu sehen

#22
der Adapter bildet mit dem Bajonett eine Fläche,.....klar,..Auflagemaß 45.46mm!
Dies stellt mit den meisten m42 Objektiven kein Problem dar,weil viele m42 Linsen über eine Auflagefläche verfügen welche auf dem Bajonett aufliegt!!!
Die Linse ist dadurch ausreichend stabil am Bajonett befestigt.
Beispielbild mit einer Takumar m42 Linse am K Bajonett mit orginal Adapter

#23
die Linse liegt am K Bajonett auf!
nun das Trioplan am orginal Adapter an der K5

Ihr erkennt das Problem!....Die Linse hat durch den Konus am Ende,... KEINEN Kontakt zum Bajonett!!!!
Die Linse hängt nun komplett am Adapter....Was total schlecht ist"!!!!....
Selbst der orginal Adapter hat nicht genug Fleisch um das Objektiv wackelfrei, und auf Dauer sicher zu halten
Schäden sind vorprogrammiert!!!
Eine technisch saubere Lösung, bei erhalt von "Unendlich" ,würde ein konischer Ring, als Wiederlager am Pentax Bajonett, darstellen.
Da ich über keine Drehbank verfüge, und mir bei diesem Objektiv die Möglichkeit zu "Unendlich" nicht so wichtig ist,habe ich eine andere ,
technisch aber sehr gute Lösung umgesetzt.
Diese sieht folgendermaßen aus:........(dran denken,...KEIN UNENDLICH MEHR!!!!!!!)
Die Verwendung eines m42 Adapters mit Kragen löst das Problem für unter 10€!!!
sieht dann so aus

links das Orginal,...rechts der mit Kragen,....es ist deutlich sichtbar wo die "Unendlichkeit" verloren geht
aber,..hier sieht man den Vorteil der Aktion

wunderbare Auflage und Abdeckung des K Bajonetts!!!!
Das Trioplan nun in den perfekt sitzenden m42 Adapter zu schrauben ist ein Genuß!!!
..auch das Demontieren ist nun kein Akt mehr,es kann nun janz normal ab-und angeflanscht werden!
sieht dann so aus

Der Preis dafür in Zahlen ist:........statt Unendlich noch ca 20m in die Ferne scharf!
..damit komme ich bestens klar,mein Verwendungszweck spielt sich maximal in diesem Bereich ab,eher näher!!!
Nun zur nächsten Geschichte
Da der Reiz für mich definitiv im Nah und Macrobereich liegt (welch Wunder

), kann ich nun meinen m42 Helicoid perfekt einsetzen!
es ist dieses Teil,...eingefahren 16mm

ausgefahren 33mm

innen schwarz beschichtet!!!! gaaaaanz wichtig!..immer darauf achten

Helicoid mit Kragenadapter

Komplett an der Cam

der Arbeitbereich mit dem Helicoid bewegt sich zwischen 80 und 35cm!!!
was für ein 100mm Objektiv ne tolle Arbeitsdistanz darstellt, welche im outdoor Einsatz für mich super gut funzt.
..für größere Maßstäbe einfach Zwischenringe oder TK hinzu fügen!
...Soweit mal die Theorie

....
Sobald das Wetter mitspielt werde ich aus der Praxis berichten
Zum Schluss noch ein Bild der ganzen Kombi

bei Fragen einfach .......fragen!
nen schönen noch
Bernd