Ich mach mal eine neue Diskussion auf da diese sich doch stark vom Usprungsthema entfernt.
newny hat geschrieben:
Ich habe das Tokina 80-400 noch. Seit der Z1 an der ich es nicht oft aber gerne genutzt habe kommt es nicht mehr zum Einsatz und ich fand es besser als ein damaliges Sigma 70-300 (?).
...(M-35/2,0, M 50/1,4 und A 85/1,4 sind vorhanden) ....
Die Objektive sind aus den 80/90er Jahren. Man darf wohl nicht erwarten das diese Objektive mit aktuellen Objektiven mithalten können. Aber sie waren in der Zeit in der sie gebaut wurden konkurenzfähig und auch heute wird man damit fotografieren können. Das 55-300 PLM und das DFA 70-210 habe ich auch und erfreue mich an der Bildqualität. Aber ich würde keinen ernsthaften Vergleich mit dem alten 80-400 vornehmen.
...
Nach meiner Erfahrung muss man das sehr differenziert sehen:
damalige Spitzenobjektive wie das A* 85 hatten auch damals schon eine sehr hohe Auflösung und sehr hohe Kontrastwerte - ich hatte es auch und auch an dslr verwendet:
es liefert absolute Spitzenergebnisse!
Im "Nachbarforum" (dfn) wurde es an dslr mit dem neueren 85er verglichen und dabei festgestellt, dass die neuere Rechnung wohl auf Portrait(abstand) optimiert wurde, das A* aber auf universelle (auch entfernteste) Distanz (die A*-Baureihe hatte mit der FREE-Konstruktion eine Besonderheit, Fixed rear element). Das A* dürfte auch den Vergleichen heutiger 85er noch sehr gut standhalten.
Anders bei dem 2,0/35 und 1,4/50:
die waren auch nach damaligen Anforderungen offen nicht besonders scharf und kontrastreich.
Die dürften eher für "charaktervolle" ("dreamy", "creamy") Fotos geeignet sein.
Gut - wenn auch nicht super - wurden die erst bei starker Abblendung.
Diese Objektiveinschätzungen betreffen auch diese ersten Tokina AT-X AF-Generationen, die optisch noch auf mf-Zeiten stammten und schon für damalige Verhältnisse nicht zu den "Schärferiesen" gehörten.
(ich hatte damals Hallensportfotos gemacht und sehr viel durchprobiert, was es für Pentax an lichtstarken Objektiven gab, also z.B. auch das AT-X 2,8/80-200 und mehrere Versionen des AT-X 28-70)
Damals hatten die einen guten Ruf - heute würden sie den optischen Anforderungen wohl nicht mehr entsprechen, ohne dabei den speziellen Charakter der o.g. Pentax Festbrennweiten als Kompensation zu haben. Waren halt mechanisch eine Wucht!
Schärfemäßig waren z.B. die Tamron SP-Objektive deutlich besser.
Mein M 50/1,4 ist richtig fokussiert, auch offen, besser als mein FA 50/1,4. Wenn es nicht andere Nachteile hätte, Grüne Taste, MF, würde ich es tatsächlich öfter nutzen. Das M 35/2,0 habe ich noch nicht mit dem HD FA 35-2 verglichen
Das die Altgläser nicht an heutige Anforderungen herankommen ist klar. Hier und im Tokina 80-400 Beitrag geht es doch um die Freude alte Objektive an neuen Kameras zu nutzen. Mit all den "Nachteilen", die sie haben um dann trotzem ein ansprechendes Bild zu erzielen.
Ich aktiviere jetzt auch meine Super A und Z1 um diese mit Film zu nutzen. Auch da habe ich nicht die Erwartung das Auflösung etc. an heutige Erwartungen anknüpft. Es ist die beschäftigung mit der technik die andere herangensweisen erforderlich macht um zum Ziel zu kommen.