Thomas Ipunkt hat geschrieben:
Welche Belichtungszeiten würde denn ein O-GPS2 bei 450mm Brennweite erlauben? ich meine bei 300mm war man schon runter auf 30s (Bei 18 mm sind es 180s). Wenn ich die Bilder sehe komme ich schon wieder ins grübeln mit dem 150-450. Interessant wäre für mich ein Vergleich bei 300mm 150-450 vs. 55-300 ob ich mir mit etwas Selbstbeherrschung die 2-3k€ verkneifen kann.
Hallo,
Ich habe mit dem 150-450mm bei 450mm schon mal 1 Minute Belichtungszeit hinbekommen. mit der K3-III und dem Astrotracer Typ3. (habe die Fotos am anderen PC)...
wie es mit dem O-GPS aussieht weiß ich nicht, das habe ich noch mit mit der K3-III und dem 150-450mm getetest... (funktioniert das überhaupt sinnvoll mit dem Kalibieren von dem Monsterobjektiv

)
hier ein Bild vom Orion. das waren nur 4 oder 5 Bilder zusammengestackt, mit 30 sekunden Belichtungszeit bei 450mm. (Astotracer typ 3) (stark gecroppt)
die Qualität des 450 ist schon erste klasse.
Nur musst du nach jedem Bild, die Kamera neu ausrichten, da das Motiv schon aus dem Bild verschwindet.
"DAS ist das Hautproblem bei den langen Brennweiten und dem GPS Modul/Astrotracer"
deswegen habe ich mir den Star Adventurer GTI zugelegt.
@Blendenputzer
Probiere ich mal.
so 100% zufrieden bin ich eh nie mit der Bearbeitung von solchen Bildern. Jedes mal bearbeiten und was anderes kommt heraus....viel zu viele regler.....
Bin schon am überlegen mit Pixinsight zuzulegen, das scheint wohl mit abstand das Beste Bearbeitungsprogramm für Deep sky bearbeitung zu sein....
Hat vielleicht von euch wer damit Erfahrung?
PS: Seit wann kann man die Bilder nur mehr mit der maximalen Auflösung von 1600 hochladen. das ist ja scheiße. so muss ich extra jedes Bild für die Seite bearbeiten. und durch die niedrige Auflösung, schaut alles kacke aus....
