Klar, ich bin mir für kein Suppenzoom zu schade
Wenn das Sigma so weitermacht, besteht die Gefahr, dass ich die Sammlung auflösen werden. Linsen, die ich nicht nutze, werden konsequent wieder verkauft (Ausnahmen sind da nur das M50 und das A15, die haben Bestands-Schutz).
Heute habe ich nach der Auswertung des ultimativen Suppenzoom Tests mit Hilfe einer "optischen Bank" und dem Stemmer Chart einen Spaziergang im Moor gemacht und das Sigma weiter intensiv getestet. Hier ein paar Resultate, teilweise NMZ. Das Augenmerk lag auf Schärfe, Gegenlicht-Empfindlichkeit und Fokus-Punkt Finden.
Dann gleich zuerst das volle Programm: Die Schärfe ist sehr akzeptabel (für anspruchsvolllen A3 Ausdruck geeignet), die Gegenlichtfestigkeit gut und der Fokuspunkt hat hier gepasst.

#1
Datum: 2013-01-13
Uhrzeit: 15:29:07
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/50s
Brennweite: 43mm
KB-Format entsprechend: 64mm
ISO: 80
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
Das folgende Bild hat das Potential, nächstes Jahr ein Kalenderblatt zu schmücken ... .

#2
Datum: 2013-01-13
Uhrzeit: 15:36:02
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/800s
Brennweite: 43mm
KB-Format entsprechend: 64mm
ISO: 80
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5

#3
Datum: 2013-01-13
Uhrzeit: 15:44:16
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/60s
Brennweite: 60mm
KB-Format entsprechend: 90mm
ISO: 320
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
Bei dem Hochsitz stand die Sonne so, dass die Fenster das gelbe Sonnenlicht verstärken, so dass es aussieht, als wenn in der kleinen "Hütte" eine starke Lampe brennt. Das Bild entstand durch Gestrüpp hindurch und der AF hat sich erfreulicherweise nicht von den Zweigen im Vordergrund massiv ablenken lassen.

#4
Datum: 2013-01-13
Uhrzeit: 15:47:53
Blende: F/7.1
Belichtungsdauer: 1/125s
Brennweite: 180mm
KB-Format entsprechend: 270mm
ISO: 320
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
Den Extremfall, bei dem die Sonne fast ungefiltert mit im Bild drauf ist, meistert das neue Suppenzoom recht souverän. Genau genommen kenne ich keine Linse in meiner Sammlung, die bei solch einer Situation so unproblematisch reagiert. Sigma:

#5
Datum: 2013-01-13
Uhrzeit: 15:48:56
Blende: F/7.1
Belichtungsdauer: 1/200s
Brennweite: 180mm
KB-Format entsprechend: 270mm
ISO: 80
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
Während das Hintergrund Bokeh ganz nett ist, fällt hier das Vordergrund Bokeh ein wenig nervös auf. Muss man wissen und dann kann man das mit einbauen.

#6
Datum: 2013-01-13
Uhrzeit: 15:50:57
Blende: F/7.1
Belichtungsdauer: 1/100s
Brennweite: 105mm
KB-Format entsprechend: 157mm
ISO: 500
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
Hier noch eine extreme Kontrast-Situation: Gedenkstein im Dunkeln und im Gegenlicht, oben direkt der wolkenverhangene Himmel. Das geht recht unproblematisch mit dem neuen Suppenzoom.

#7
Datum: 2013-01-13
Uhrzeit: 16:00:07
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/60s
Brennweite: 60mm
KB-Format entsprechend: 90mm
ISO: 400
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
Das Sigma passt besser zur Programm-Automatik (die ich sonst eigentlich nie nutze); heute sind alle Bilder damit entstanden. Die Kamera hat eine sinnvolle Kombination ausgewählt, so dass die ISOs nicht zu hoch gelaufen sind, aber Offenblende am langen Ende vermieden wurde. Die Zeit hat auch für ein scharfes Bild gepasst. Die Lichtverhältnisse waren schon sparsam und trotzdem ist das Bild verwendbar.

#8
Datum: 2013-01-13
Uhrzeit: 16:01:13
Blende: F/7.1
Belichtungsdauer: 1/200s
Brennweite: 250mm
KB-Format entsprechend: 375mm
ISO: 640
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
Und noch ein Beispiel im Gegenlicht mit Sonne im Bild. Solch eine Situation habe ich mit den bisherigen Suppenzooms zu vermeiden gesucht, mit dem Sigma geht das ganz gut.

#9
Datum: 2013-01-13
Uhrzeit: 16:03:12
Blende: F/7.1
Belichtungsdauer: 1/400s
Brennweite: 105mm
KB-Format entsprechend: 157mm
ISO: 80
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
Bei 18mm geht die Kamera im P-Mode auf F4 zurück. Das Sigma kann das vertragen. Allerdings werden dann die Bildränder schon etwas weicher - hier punktet mein DA18-250 mit durchgehender Schärfe.

#10
Datum: 2013-01-13
Uhrzeit: 16:14:34
Blende: F/4
Belichtungsdauer: 1/50s
Brennweite: 18mm
KB-Format entsprechend: 27mm
ISO: 80
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
Kleines Fazit der Test mit synthetischen Bildern und im Feld:
1. Das Sigma ist am langen Ende schärfer als das DA18-250; im unteren Brennweitenbereich von 18mm-65mm ist das DA18-250 überlegen, besonders in den Randbereichen, die mir in diesem Brennweiten-Bereich für Landschaft und Architektur wichtig sind.
2. Der Fokus-Punkt beim Sigma sitzt bei kurzen Brennweiten besser. Allerdings verschiebt sich der Fokus mit der Brennweite und mein DA18-250-Trick, bei langer Brennweite zu fokussieren und dann in den Weitwinkelbereich zurück zu kehren, geht beim Sigma nicht.
3. Die Haptik des Sigma ist fühlbar besser als vom DA18-250. Der leise AF tut das seinige dazu. Leider dreht der Brennweitenring "falsch herum" und so habe ich heute ein paar Aufnahmen "verpasst" (weil falsch herum gedreht). Und leider fährt das Sigma auch aus, wenn man die Linse mit der Sonnenblende nach unten hält.
4. Der AF ist quasi unhörbar und recht schnell, aber nicht viel schneller als beim DA18-250. Er passt meist beim ersten Schuss, das DA18-250 möchte ab und zu nachtunen - was dann deutlich mehr Zeit kostet. Im AF.C Bereich ist der AF des Sigmas aber deutlich überlegen, weil quasi kontinuierlich nachgestellt wird.
5. Die Gegenlicht-Empfindlichkeit des Sigmas ist sehr anständig und dem DA18-250 (und allen meinen anderen Linsen) überlegen.
6. Die Bilder vom DA18-250 wirken bis ca. 100mm etwas klarer, beim Sigma gehen kleinste Details verloren (z.B. die Spitzen dünner Äste oder einzelne Grashalme oder Schlifrohre)
7. Beim Bokeh ist das Sigma kein Wunder und nicht auf Level das DA18-135, aber etwas ruhiger als das DA18-250.
8. Die 18mm des Sigma sind eher 19mm. Es bildet 58,7° horizontal ab, das DA18-250: 63,2° (DA18-135: 62,3°; DA18-55: 59,4°).
9. Bei gleichen Parameter Einstellungen sind die Bilder vom DA18-250 etwas heller; das Sigma schaltet auch eher eine Blende zurück ... . Bei der Pentax Linse scheint etwas mehr Licht durch zu kommen.
10. Da ich zwei Sigmas quasi parallel getestet habe und beide ziemlich ähnlich sind, scheint Serienstreuung nicht soo wahrscheinlich zu sein, wie ich es beim DA18-250 hatte - wo ich jeweils das erste Exemplar wegen Dezentrierung zurück geschickt habe (und dann jeweils ein Sahne-Stück hatte ...).
Wenn es auf das letzte Endchen Schärfe im Weitwinkel oder Normal-Bereich ankommt (z.B. für einen DIN A2 Ausdruck), ist das DA18-250 noch besser. Auch im Weitwinkelbereich ("mehr drauf") ist das DA18-250 vorn. Für Leute, die meist im Weitwinkel- oder Normal-Bereich unterwegs sind und nur recht selten ein Tele brauchen, ist das DA18-250 immer noch die 1. Wahl. Ansonsten spricht viel für das neue Sigma.
Whow, mein wohl längster Beitrag bisher hier im Forum ...