Einwenig OT, aber sicherlich in diesem Zusammenhang auch nicht uninteressant. Tja, das ist so eine Sache mit dem Glauben.

Alles nicht so einfach.
Wenn ich einmal Zeit habe, werde ich vom Stativ Vergleichsbilder der fishs machen.
Neben der Brennweite gibt es noch die optische Konstruktion zu unterscheiden!
Denn nicht jedes fisheye hat eine gleiche Strahlenführung, für mich der Blickkreis.
Übrigens dreht es sich für mich hierbei nur um die Vollformat-fisheye für KB oder Crop.
Man unterscheidet im wesentlichen: stereografisch, äquidistant, equisolid und orthografisch.
Die Pentax-Fischaugen bewegen sich zwischen äquidistant und equisolid.
Während das Ricoh eine Tendenz zum Stereografischen hat. Das Samyang 8mm zählt voll dazu.
Das ist auch der Grund warum ich es nicht mehr hergebe, die Bilder finde ich gefälliger.
Also ist das Ganze auch eine Frage des (Abbildungs-)Geschmacks.
Und unsere fish-Zooms durchwandern beim Zoomen die oben genannten mittleren Bereiche.
Es entstehen dadurch recht unterschiedliche Bildergebnisse. Daher sollte man wirklich einmal Vergleichsbilder herstellen,
damit die fish-Wirkung sinnvoll verglichen und künftig motivabhängig eingesetzt werden kann.
Und den unterschiedlichen Blickwinkel vom Ricoh 16mm zum Pentax 17mm sieht man ausgesprochen deutlich.
Das Pentax ist zwar kleiner, aber es kommt auch einiges weniger mit auf das Bild.
Die Naheinstellgrenze und Bilder vom Ricoh werde ich bei nächster Gelegenheit nachreichen.
OT-EndeAuch wieder aus der Serie mit F8
#9
Belichtungsdauer: 1/30s
Brennweite: 16mm fish
KB-Format entsprechend: 16mm
ISO: 400
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1