Moin Achim,
da der andere Fred sich aber ausschließlich um die Eye-Fi kümmert, die ja nun wirklich ... äh... ähem... ist,

und seither sich doch einiges getan hat, können wir gerne hier weitermachen mit den Konkurenzprodukten.
Laut den Technischen Daten auf der Pentaxseite unterstützt die K-30 die Toshiba FlashAir Karte. (bei der K-50 steht der Eye-Fi Müll drin...

- aber die Toshiba wird dann sicher auch funktionieren.)
Rein von den Daten her, klingt die Toshiba FlashAir nicht schlecht. Für mich deutlich sinnvoller als die Eye-Fi, die offiziell hier ja nur von SanDisk in der Cripple Version (Class4, max 8 GB, keine RAW Übertragung) vertrieben wird.
Bei der Toshiba muß man sich halt darauf beschränken, daß die ausschließlich als HotSpot arbeitet. Es gibt keinen Weg, die Karte in ein Home-WLan einzubinden, man kann nur einen Rechner/Smartfon/Tablet direkt an der Karte anmelden - der Rechner kann dann aber nicht gleichzeitig über WLan im Home-Netzwerk sein. Und beim PC/Mac kommt man anscheinend nur mit dem Internet-Browser an die Bilder. Also immer nur vollmanuell. Für mich keine brauchbare Lösung.
Eine mögliche Alternative (neben der umständlichen Lösung bei der Eye-Fi mit der Übertragung über das Internet) könnte die Transcend Wi-Fi SD sein. Die Karte bietet auch einen "Internet"-Modus, bei dem sich die Karte am W-Lan Router anmeldet, demnach also auch im Home-Netz zur Verfügung steht. Allerdings reden die immer nur von iOS/Android Apps wenn es um die Bilder geht...

Aus meiner Sicht alles! nicht wirklich sinnvoll - zumindest für mich.
Und momentan sind mir die 40 oder 50 Taler für eine Transcend zum ausprobieren, wie es mit PC aussieht einfach zu teuer. (Obwohl man Penthesileas Laden ja ausnutzen könnte...)
Und warum nur die Eye-Fi eine automatische Downloadfunktion auf den Rechner bietet, ist mir ein absolutes Rätsel.
Nebenbei: die angegebenen 300 MBit halte ich für geschönt, dafür ist eine parallele Übertragung auf zwei Kanälen mit mindestens 2 Antennen nötig, meistens haben diese extrem kleinen WiFi Adapter aber nur eine Antenne und somit max 150 MBit im 11.n - und dann wird die Kamera zusätzlich noch stark die Funkleistung beeinflussen. Immerhin hat Pentax für die K5II keine Kompatibilität angegeben, Transcend war da mutiger... Das kann relativ ordentlich laufen, kann aber auch bis zu einer halben Minute pro Bild für RAW-Dateien dauern.
_________________
es grüßt das ausgewanderte Nordlicht aus Werder (Havel)/Kemnitz
Ralf
