pasco99 hat geschrieben:
Danke Euch allen für die Top Beratung und Eure Zeit. Ist somit klar das es der Metz MB 50 AF-1 wird

Die Jagd ist eröffnet
Warum ausgerechnet der?
pasco99 hat geschrieben:
Nun wäre die Frage nach einem Blitz. Pentax selbst hat ja den AF-540FGZ und den AF-360FGZ.
Ich bin bekanntermaßen kein Freund der beiden, speziell von dem kleinen 360er würde ich abraten. Aus meiner Sicht spricht folgendes gegen den kleinen Pentax:
- Mit LZ 30 nicht besonders lichtstark.
- Reflektor nicht drehbar, damit nur stark eingeschränkt für indirektes Blitzen oder die Nutzung einer ABBC geeignet.
- Automatikmodus nur kastriert, also keine automatische Übernahme der Blende/ISO von der Kamera.
- Verarbeitungsmängel, speziell die Batteriefachklappe ist schnell hinüber.
- Schlicht viel zu teuer, wenn man ihn neu kauft.
Das Schicksal des kastrierten Automatikmodus teilt er mit seinem großen Bruder, der aber ohnehin keine wirkliche Alternative darstellt, weil er gemessen an dem, was er bietet, zu einem geradezu lächerlichen Wucherpreis angeboten wird. Für die beiden Pentax-Blitze spricht lediglich die Tatsache, dass "Pentax" drauf steht, dass sie ein durchaus ansprechendes Bedienungskonzept aufweisen und dass sie als Masterblitz für wireless P-TTL mit HSS funktionieren (was ansonsten lediglich noch der Sigma EM-140 DG kann). Die letztgenannte Funktion ist aber IMHO für praktische Anwendungen ohne besondere Relevanz. HSS ist eh nur ein Marketing-Gag und wireless braucht das wahrlich niemand.
pasco99 hat geschrieben:
Was ich mir vorstelle (ist also Neuland, bis jetzt Klappfunzel) ist viel im Innenraum auf den Junior, Schatzi , Familie etc. und draussen je nach je zum Aufhellen (Pflanzen, Makro etc. eher Nahbereich).
Für Schatzi, Familie, Junior - generell für Fotos von Menschen - ist es meiner Erfahrung nach nicht zu verachten, wenn der Blitz neben P-TTL auch eine eigene Automatik hat. Das vermeidet die bekannte Schlafaugenproblematik. Eine solche Automatik hat der von Dir präferierte Metz 50 AF-1 übrigens nicht. AUfhellen draußen kann jeder Blitz; für den Nahbereich ist es nützlich, wenn der Blitz weit abregeln kann - auch da hinken die Pentax-Blitze übrigens dem Marktführer hinterher.
pasco99 hat geschrieben:
Drinnen für indirekt.
Da solltest Du lediglich darauf achten, dass der Blitz dreh- _und_ schwenkbar ist. Die reine Blitzleistung ist heute nicht mehr ganz so wichtig, weil moderne DSLRs ja deutlich bessere High-ISO-Fähigkeiten haben.
pasco99 hat geschrieben:
Jetzt gibt's ja noch die Konkurrenz. Gelesen hab ich über einen Vorblitz so das die Automatik das ganze dann übernimmt. Dann gibt's noch so was von A-TTL /P-TTL
Da ist man als Anfänger schon leicht irritiert. Wenn ich mein Objektivpark anschaue hat der sich in 2 Jahren um fast 180° geändert zu Pentax, vorher war nicht eine Linse Pentax.
Schön wärs einfach einen Blitz zu haben der auch alle Funktionen unterstützt, auch die, die ich vielleicht heute noch nicht brauche aber in einem Jahr froh drüber bin (Man entwickelt sich ja

, oder versucht es).
Was schlägt ihr mir vor

Tja, ich schlage erstmal vor, sich ein bisschen mit der Frage, welcher Blitz es werden soll, auseinander zu setzen. Ich kopiere daher mal meinen Standardberatungstext hier rein:
Es gibt in Bezug auf das Blitzen an Pentax-DSLRs drei prinzipielle empfehlenswerte Möglichkeiten:
Fall 1: Du hast extrem wenig Budget, möchtest aber trotzdem "mehr Blitz" als das eingebaute Funzelchen. Oder Du hast noch keine Ahnung, was Du willst und möchtest daher eine größere Fehlinvestition vermeiden: Kaufe einen gebrauchten Automatikblitz eines Markenherstellers, z.B. den Braun VarioZoom 340 SCA oder den Metz 36 CT-2 oder CT-3. Die werden auf ebay häufiger angeboten und geht meist so um die 5 - 20 Euro weg.
Vorteile: Der finanzielle Aufwand hält sich in engen Grenzen. Selbst wenn man später doch entscheidet, mehr Geld in die Hand zu nehmen, hat man keine große überflüssige Investition getätigt. Der Braun VarioZoom 340 SCA ist einigermaßen lichtstark, in alle Richtungen schwenkbar und hat einen manuellen Zoomreflektor sowie zwei Computerblenden, bei denen es sich um Varioblenden handelt. Liegt preislich in der Regel unter 10 Euro.
Etwas besser - und meine besondere Empfehlung für den Low-Budget-Fall - ist der Metz 36 CT-2/3: Er verfügt ebenfalls über eine eigene Belichtungsautomatik mit 5 Computerblenden (2,8 - 11), da es sich um Varioblenden handelt, stehen diese bei sämtlichen verfügbaren ISO-Einstellungen zur Verfügung. Der Zoomreflektor des Blitzes ist dreh- und schwenkbar und verfügt über einen ausklappbaren Lichtteiler, der dafür sorgt, dass das Blitzlicht zu etwa 90 % indirekt und ca. 10 % direkt auf das Motiv fällt.
Der Blitz gehört zum alten SCA 300er System, es ist aber wurscht, welcher Adapter drunter sitzt, da er keine Übertragung von Blende/ISO von der Kamera unterstützt und die TTL-Funktionalität, die er mit dem SCA 372 oder 374 bietet, seit der istDS nicht mehr unterstützt wird. Schöner solider Blitz, der trotz seines Alters in der Regel noch lange Freude macht. Kostet so um 20 Euro, ab und an geht in der Bucht auch mal einer deutlich günstiger weg.
Nachteil: Diese Blitze können kein P-TTL und keine Komfortautomatik. Sie können gar nicht mit der Kamera kommunizieren - außer dass es fuuuuump macht, wenn Du auslöst. Macht aber nix, denn diese Automatikblitze können die Lichtmenge selbst messen und dosieren: Du stellst Deine Pentax in den M-Modus, wählst irgendeine Belichtungszeit >=1/180s, stellst den gewählten ISO-Wert am Blitz ein und eine der am Blitz vorwählbaren Blenden an der Kamera. Danach regelt der Blitz die nötige Lichtmenge selbst. Da man diese Einstellung üblicherweise pro Session nicht ständig verändert, hält sich der Aufwand in Grenzen. Dafür ist diese Lösung eben unschlagbar billig. Und es hat sich schon häufiger herausgestellt, dass ein solcher Blitz für viele Leute vollkommen ausreichend ist - und für das gesparte Geld kauft man sich vielleicht ein Stativ oder ein neues Objektiv oder fährt mit Schatzi ein Wochenende nach Paris.
Fall 2 (mein erklärter Favorit): Du möchtest eine komfortablere Lösung, der finanzielle Aufwand soll aber im zweistelligen Bereich bleiben. Kauf Dir einen gebrauchten Metz 40 MZ-1/-2/-3 mit passendem Pentax Adapter (SCA 3701 oder 3702) oder dessen Nachfolger, einen gebrauchten Metz 54 MZ-3 mit SCA 3702. Die liegen auf dem Gebrauchtmarkt je nach Modell im Bereich von ca. 70 - 110 Euro. Beide Blitze habe übrigen einen identischen Reflektor, bei der 40 MZ-Serie hat Metz noch echte Leitzahlen angegeben, bei der Nachfolgeserie dann wie andere Hersteller auch eine Phantasieleitzahl.
Damit geht zwar auch kein P-TTL, dafür geht aber Komfortautomatik: Blitz mißt selbst und bekommt die Werte dazu automatisch von der Kamera, also Blende, ISO und die Brennweite für den autom. Zoomreflektor. Außerdem wird das AF-Hilfslicht angesteuert. Der Metz hat einen Zweitreflektor (nur MZ-2 und -3), kann auf den zweiten Vorhang blitzen, hat eine Stroboskopfunktion, ist in alle Richtungen dreh- und schwenkbar und hat auch ordentlich Power. Beachte dass die Leitzahl von 40 wie früher üblich bei 50mm und nicht - wie leider heutzutage - bei maximaler Reflektorstellung angegeben ist. Der 40 MZ hat "echte" Leitzahl 40, ist also fast genauso lichtstark wie der Metz 58 AF-2 (Leitzahl 42). Und der Blitz hat mehr als ein Dutzend Knöpfchen und Schalter - wogegen der 58er nur vier Tasten hat. Während ich beim 40 MZ fast alles direkt schalten kann, musste ich beim 58er für jeden Furz ins Menü und mich dort durchhangeln. Beispiel: Zweitreflektor zuschalten: Beim MZ 40 ist das ein Schalter - fertig! Beim 58er musst Du erst über die Select-Taste ins Menü, dann den zugehörigen Menüpunkt für den Zweitreflektor finden, den einschalten - und zum Ausschalten den ganzen Quatsch nochmal.
Nachteile: 1. Kein P-TTL (ist kein echter Nachteil, denn die Automatik ist genauso belichtungssicher und man verzichtet auf zusammengekniffene Augen vom Messblitz). 2. Keine HSS. 3. Wireless nur mit einem zweiten Metz, nicht aber mit der eingebauten Klappfunzel.
Fall 3 - der "Geld spielt keine Rolle" Fall oder auch "ich will aber P-TTL": Die bisherigen Tipps sind mit zwei Einschränkungen verbunden: 1. Du kannst kein HSS (= Blitzen mit sehr kurzen Verschlusszeiten <1/180 s), braucht aber kein Mensch - und wenn man es mal braucht, gibt es meistens bessere Alternativen und in den wenigen restlichen Fällen reicht die lächerliche Lichtmenge eines Aufsteckblitzes im HSS-Modus ohnehin für nichts brauchbares. 2. Du hast kein P-TTL.
Kurz zu den Unterschieden P-TTL vs. Komfortautomatik:
Bei P-TTL sendet der Blitz einen Messblitz, die Kamera ermittelt die reflektierte Helligkeit und zündet dann den Hauptblitz mit der berechneten Leistung. Hier steuert also die Kamera die Lichtmenge. Beim Automatikmodus ermittelt der Blitz die Helligkeit über eine eigene Messzelle selbst, hier steuert also der Blitz die Lichtmenge (in dem er die Abbrenndauer des Hauptblitzes regelt, einen Vorblitz brauchts dafür also nicht).
Vorteil von P-TTL: Wenn man einen lichtschluckenden Filter verwendet (z.B. Polfilter oder Graufilter) wird dessen Absorption berücksichtigt. Beim Automatikmodus kennt der Blitz den Filter ja nicht und kann ihn nicht berücksichtigen. In einem solchen Fall müsste man eine manuelle Korrektur vornehmen.
Vorteil des Automatikmodus: Kein Messblitz (manche Leute schaffen es, zwischen Mess- und Hauptblitz die Augen zuzukneifen) und in der Regel an fast allen Pentax-DSLRs (mit Ausnahme der K-7 und eventuell der K-5II) belichtungssicherer als P-TTL.
Wenn Du mit den Nachteilen von 1. und 2. nicht leben kannst, dann kaufe Dir einen Metz 58 AF-1/2 oder einen Pentax Pentax AF-540 FGZ. Wobei ich eher ersteren empfehle, da der zum einen die Wahl zwischen P-TTL und Komfortautomatik lässt und zum anderen erheblich günstiger (und dabei nur ein winziges bischen lichtschwächer) ist. Außerdem besitzt der Metz einen Zweitrefelktor. Die Menü-lastige Bedienung fand ich allerdings eher nervig. Also im Zweifel erstmal genau anschauen...
Egal für welche der drei genannten Varianten Du Dich entscheidest - eine vierte solltest Du _unbedingt_ vermeiden: Den Erwerb eines Billig-Blitzes aus chinesischer Produktion! Finger weg von dem Müll! Gleichgültig ob Dörr, Cullmann, Exakta, Soligor oder ein weiterer Phantasiename auf dem minderwertigen Tumax-Clone draufgepappt ist. Diese Blitze werden zu Preisen von 80-140 Euro angeboten und beherrschen angeblich P-TTL (was weitgehend gelogen ist). Jeder Cent davon ist rausgeworfenes Geld!
Falls noch Fragen sind, immer raus damit.
Ach ja - da Du Dich scheinbar noch nicht intensiv mit dem Thema auseinander gesetzt hast, würde ich mich zunächst mal an "Fall 1" orientieren. Und den 50 AF-1 würde ich auch überdenken. Ohne jetzt lange zu recherchieren finde ich den 50 AF-1 neu incl. Versand für 158 Euro - für 185 Euro gibt es schon den deutlich verbesserten Nachfolger 52 AF-1, der ein komplett neues und verbessertes Bedienkonzept per Touchscreen bietet. Die Bedienung des 50ers ist nämlich wahrhaft gruselig und nur für dreiarmige Menschen geeignet.
Wenn Du also einen neuen Blitz kaufen willst und auf den Automatikmodus verzichten kannst, dann überlege Dir, ob Du den geringen Aufpreis für denm 52er investierst. Andererseits bekommt man für die 185 Euro auch schon einen gebrauchten 58 AF-1...
Gehts hingegen um einen Gebrauchtkauf, dann eher den Vorgänger - also den 48 AF-1, der ist günstiger als der 50 AF-1 und eher besser.
ciao
volker