Mi 1. Mai 2024, 08:25
Wie erwähnt, kann ich die 2,8er Zooms alle drei wärmstens empfehlen. Und zwar uneingeschränkt, mit Ausnahme eben des Gewichts.
Das 28-105er habe ich nicht, aber eingangs meine ich gelesen zu haben, dass Du es
zusätzlich zu den 3 Zooms in Betracht ziehst. In diesem Fall würde
ich mich entscheiden zwischen dem 24-70er und dem 28-105er. Das 24-70er ist mit 787 g auch das leichteste der drei 2,8er Zooms. Das 28-105er ist mit 440 g da jetzt nicht so viel leichter. Gewichts- und platzmäßig schlagen das 15-30er und das 70-200er mehr rein.
Ich habe das 28-105er nie ausprobiert, habe aber hier im Forum und im Realkontakt Gutes gehört und gute Ergebnisse gesehen.
Bei den FBW solltest Du einige Dinge beachten, bevor Du zuschlägst:
1. Kein AF, bei UWW aber zu verschmerzen.
2. Der Nichtzoomnachteil, was je nach Landschaftsfotografie auch Nachteile haben kann. Auf den Gipfeln will ich den Zoom oft nicht missen, da ein Schritt vor oder zurück der letzte Schritt im Leben sein könnte.
3. Dass ich Irix sehr mag, ist auch ein bisschen Lokalpatriotismus. Nüchtern gesehen, sind die Irixe (11er und 15er) zwar nicht schlecht, fallen gegenüber dem 15-30er aber etwas ab, was Gegenlichfestigkeit, Verziehen und Schärfe bei Offenblende angeht. Ich habe nur das 11er, benutze es aber meist nur für Innenräume.
4. Das Laowa 12er habe ich nicht, kenne aber viele, die damit fotografieren, auch Nichtpentaxians und Profis. Ein sehr gutes Glas, aber eben ziemlich teuer. Insbesondere für nächtliche Landschaften wohl die beste Alternative zum 15-30er.
5. Von Laowa gibt es für Pentax noch das 15mm f/4.5 Zero-D Shift, aber ich habe noch nie jemanden mit dem Glas getroffen und meine, dass wir auch hier im Forum nichts haben?
6. Das 21er von Pentax ist ein sehr schönes Glas und ich sehe hier im Forum wirklich tolle Fotos damit,
mir gefällt der Blendenstern aber nicht. Ist ein persönliches Ding, aber ich würde vor einem Kauf auch auf solche Dinge achten.
7. Für einige dieser Gläser und das 15-30er müsstest Du eingehend überlegen, wie Du es mit den Filtern lösen willst, wenn Du da welche verwenden willst.
Und was Wildlife, Makro und auch weitere Entfernungen bei Landschaften angeht, mache ich es so wie Mathias, also eine APSC mit dem 55-300er PLM. Das wäre bei Pentax aktuell als günstigste Lösung die KF mit dem 55-300er PLM. Für die weiter entfernte Zukunft vielleicht eine Überlegung wert.