Aktuelle Zeit: Mo 28. Apr 2025, 09:49

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi 14. Aug 2024, 14:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di 13. Aug 2024, 19:58
Beiträge: 5
snafu hat geschrieben:
Als Ergänzung:

1. die Einstellung der Funktion gegen das Verwackeln (SR) kann ein Grund für Unschärfe sein, wenn Du die Kamera beim Fotografieren schwenkst. Mal ausschalten und evtl. sogar auf 1/2000s (oder noch schneller) gehen.

2. beim 150-450 empfiehlt es sich aus meiner Erfahrung, ein bißchen abzublenden, auf 7,1 oder 8, um etwas mehr Schärfebereich zu bekommen.
derfred hat geschrieben:
Hallo Melanie,
bei dem tieffliegenden Falken hast du eindeutig starkes Hitzeflimmern, da hilft auch keine andere Kamera.
Bei dem ersten Bild müsste man wissen, wie stark gecropt wurde. Vogel gegen den hellen Himmel ist immer ein bisschen problematisch, geht aber.
Hier ein Falke mit der Ur-K3 und dem DA*300 mit TK:

Bild

Vielen Dank, werde ich beim nächsten Shooting probieren! Hatte bei 5.6 aufgenommen.

Ansonsten ist der Tieraugen-AF der neuen Sonys (hab' ich selbst) schon toll, trotzdem gelingen Flugaufnahmen nicht von selbst. Du wirst mit einer Pentax immer mehr Ausschuss haben, möglich ist trotzdem so einiges.



Vielen lieben Dank für all die Antworten :-) Das K3 Falkenbild ist super, gibt mir Hoffnung. Evtl. werde ich irgendwann auch eine Sony kaufen (hatte lange überlegt), momentan mag ich das Gefühl mit der DSLR aber. Glaube Dir gerne dass die KI- Fokus-Systeme Klasse funktionieren.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi 14. Aug 2024, 15:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di 13. Aug 2024, 19:58
Beiträge: 5
Alaric hat geschrieben:
Hallo Melanie, herzlich Willkommen hier im Forum! :cap:
Du musst auf jeden Fall viel üben, das muss/musste jeder von uns der Tierbilder aufnimmt. Falken sind nun besonders schnelle Vögel und schon damit eine sehr große Herausforderung für die Fotografin und den Fotografen.
Ich benutze für die Vogelfotografie mit der K3 III und dem 150-450 gerne ein stabiles Stativ mit Gimbal. Damit wird eine mögliche Verwackelung schon deutlich reduziert. Geht allerdings eher wenn ich im Beobachtungsturm stehe und ausharre.


Vielen lieben Dank :-) Ja, der Falke war sehr flink. An ein Stativ hatte ich auch gedacht, allerdings fotografiere ich eher auf Wanderungen und da ist das natürlich ein zusätzlicher Gewichtsfaktor und, wie Du schreibst, ist dafür ein Turm oder eine gute Ausgangsposition sehr wichtig. Bleibt viel üben...

Liebe Grüße
Melanie


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi 14. Aug 2024, 17:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi 1. Feb 2012, 20:09
Beiträge: 5593
Wohnort: Nandlstadt
Arigaion hat geschrieben:
Glaube Dir gerne dass die KI- Fokus-Systeme Klasse funktionieren.

Ja, das tun sie. Trotzdem geht es mit Pentax auch. Ich habe unzählige einwandfreie Flugbilder. Das ging schon mit der ollen K-5 und dem Bigma....


Bild

Bild

_________________
Grüße aus dem Süden

Alfredo



Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi 14. Aug 2024, 17:13 
Offline

Registriert: So 7. Dez 2014, 16:25
Beiträge: 314
Gegen Hitzeflimmern ist kein Kraut gewachsen und es bringt mich selbst oft zum Verzweifeln.

Die Dynamik des Sensors der modernen Pentax APS-C ist schon mal sehr gut und das spielt eine Rolle bei der Nachbearbeitung. Das Objektiv ist auch fantastisch. Wirklich eine gute Kombi für den Aufgabenzweck.

Der Autofokus einer Spiegelosen hat auch deutliche Schwächen, die erst in den nächsten Jahren behoben werden. Er ist nicht in allen Belangen überlegen und kann in bestimmten Situationen sogar richtig nerven.

Bei den Spielgelreflexkameras (also auch Pentax) ist es leider erforderlich, das Objektiv richtig feinzujustieren. Das st bei einem Zoom sicherlich nicht einfacher durchzuführen. Bei meinem 300er ist es zumeist so, dass es immer etwas Feineinstellung bedarf und die Einstellung leider auch nicht über Jahre gültig ist. Inzwischen nutze ich für die Kalibrierung ein Spider Lenscale und das funktioniert ganz gut. .

Ich persönlich würde auf ein Stativ verzichten, weil es zu unflexibel ist und die zu erwartenden Belichtungszeiten bei fliegenden Vögeln auch sehr kurz sind.

Bisher habe bisher nie das Gefühl gehabt, ich müsste bei solch niedrigen Belichtungszeiten den Bildstabi abstellen. Keine Ahnung, ob was rauszuholen wäre. Anderseits reichte mir die Schärfe auch, so dass ich darüber nicht nachdenken musste.

Mein Tipp wäre auch, sich Zeit zu nehmen und ganze Bildserien vom Vogel zu schießen. Die Zeiten aus Kostengründen auf Bilder zu verzichten sind selbst bei den Profis vorbei. Eher sind die es, die heute tausende von Fotos bei einer Session aufnehmen. Ein Turmfalke z.B. ist so häufig und er hat oft seine Orte, wo er fast täglich auftaucht. Dem Bild ist oft auch nicht gleich anzusehen, wie schnell er gerade geflogen ist und Bilder im Rüttelflug sind oft auch noch interessanter. Ich will damit sagen, dass das Equipment mehr als ausreicht, zu einem guten Foto vom fliegenden Greifvogel zu gelangen.

So viel ist eigentlich nicht, was mit Pentax nicht gehen dürfte.

Dann noch was zum Thema Vollformat. Wäre es ein 300er 4.0 würde ich auch sagen, eine K 1 wäre keine gute Wahl. Bei 450mm am langen Ende könnte aber theoretisch darüber nachgedacht werden. Jetzt. ist bei Pentax die Qualität des APS-C Sensors aber sehr gut und die Blende 5.6 auch noch ausreichend lichtstark, so dass der Wechsel nicht notwendig ist. Pentax liefert halt im APS-C Bereich richtig gute Qualität, so jedenfalls meine Erfahrung.

Zitat:
Nun bin ich noch nicht lange bei der Tierfotografie und frage mich, wie entscheidend tatsächlich die AF-Technik und Anzahl der Pixel/Sensorauflösung sind. Das scheint z.B. bei Sony mit ca. 50MP ja geradezu ein Rennen zu sein (wobei dadurch ja auch weniger Photonen/Fläche ankommen...).


Ich kann nur sagen, dass meine Bilder zumeist gecroppt sind und ich mit dem Ergebnis zufrieden bin. Wie du schon selber schreibst, gibt´s hier nicht nur Vorteile. Schon erstaunlich, was heute zum Standart für die Vogelfotografie auserkoren wird und das es darunter nicht mehr geht. Kritisch zu bleiben, macht da Sinn.

Ich wünsche auf jeden Fall viel Freude am Hobby und würde mich freuen, wenn du uns hier einige Bilder zeigst.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi 14. Aug 2024, 17:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo 24. Jun 2013, 19:16
Beiträge: 4849
Wohnort: Mecklenburg
Moin Melanie,
schaue mal hier viewtopic.php?nxu=40456504nx51499&f=58&t=51507&p=901915&hilit=einstellungen+fliegende+v%C3%B6gel#p901915
Die Einstellungen, die Hannes dort schreibt, sind auch meine Grundeinstellungen in der Kamera. Ich habe das große Glück und darf als ehrenamtlicher Horstbetreuer sehr nahe an die Greifvogelhorste (Nester) heran. Ich fotografiere fast in jeder freien Minute Greifvögel. Der Wanderfalke ist aber auch für mich eine Herausforderung. Kannst ja mal hier in der Forensuche nach Seeadler, Fischadler, Wanderfalken und Rotmilan von mir suchen, dann kannst du sehen, was mit Pentax möglich ist.

_________________
LG aus Meckpomm
Ralf


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi 14. Aug 2024, 17:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo 24. Jun 2013, 19:16
Beiträge: 4849
Wohnort: Mecklenburg
Beispiel Fischadler.


Datum: 2023-07-30
Uhrzeit: 12:54:58
Blende: F/7.1
Belichtungsdauer: 1/2000s
Brennweite: 450mm
KB-Format entsprechend: 695mm
ISO: 1600
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3 Mark III
#1


Datum: 2023-07-30
Uhrzeit: 12:54:58
Blende: F/7.1
Belichtungsdauer: 1/2000s
Brennweite: 450mm
KB-Format entsprechend: 695mm
ISO: 1600
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3 Mark III
#2


Datum: 2023-07-30
Uhrzeit: 12:54:58
Blende: F/7.1
Belichtungsdauer: 1/2000s
Brennweite: 450mm
KB-Format entsprechend: 695mm
ISO: 1600
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3 Mark III
#3


Datum: 2023-07-30
Uhrzeit: 12:56:43
Blende: F/7.1
Belichtungsdauer: 1/2000s
Brennweite: 450mm
KB-Format entsprechend: 695mm
ISO: 1000
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3 Mark III
#4

_________________
LG aus Meckpomm
Ralf


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi 14. Aug 2024, 19:28 
Offline

Registriert: So 7. Dez 2014, 16:25
Beiträge: 314
Das Spannende an unserem Hobby finde ich, dass zu einem Foto auch immer eine Portion Glück gehört. Wie, als ich zum Beilspiel an einem verregneten Tag in der Wagbachnieredung einen plötzlich einfliegenden Wanderfalken fotografieren konnte. Unter den Bedingungen kann es kein perfektes Foto sein, aber immer noch ein Foto das mit entsprechender Bearbeitung mir ganz gut gefällt. Bei der Bildbearbeitung ist es nur wichtig, dass es den Bildern nachher nicht zu sehr anzusehen sein sollte und sie nicht zu künstlich wirken.

Die hier eingestellten 1/1000 eingestellten Belichtungszeit sind auf keinen Fall Richtwert für Wanderfalken. Auch hab ich ihn nicht im Serienmodus aufgenommen und auch kein APS-C Modus gewählt. Die von der Kamera selbst gewählten ISO empfinde ich als zu wenig. Maximal 800 war glaub ich im TAv Modus (M Modus mit automatischer ISO, mein Favorit für viele Situationen der Vogelfotografie) eingestellt. So hab ich das Bild dann mit DX Pure Raw entrauscht und in Lightroom aufgehellt.

Make - RICOH IMAGING COMPANY, LTD.
Model - PENTAX K-3 Mark III
ISOSpeedRatings - 160
ShutterSpeedValue - 1/1000 seconds
ApertureValue - F 5.60
MeteringMode - Multi-segment
Flash - Flash not fired, compulsory flash mode
FocalLength - 300.00 mm
ExposureMode - Auto
White Balance - Auto
FocalLengthIn35mmFilm - 463 mm
Lens Model - 300.0 mm f/4.0

Meine Fotos müssen nicht immer gut sein. Immer hab ich auch die Bedingungen im Kopf, unter denen sie entstanden sind. Das ist auch das Entscheidende, was sich hier im Forum auch schlecht beurteilen lässt. So kann ich z.B. nicht sagen, ob ich die Fotos besser hinbkommen hätte, als Melanie.

Unter günstigen Bedingungen sind auch für uns Hobbyfotografen sicherlich sehr gute Fotos möglich. Eine Greifvogelschau wäre für mich dennoch zu langeweilig, Auch Fütterungen sind nicht´s für mich, auch wenn ich dann wahrscheinlich mit Aufnahmen von See- und Fischadlern glänzen könnte.

Horstbetreuungsaufnahmen dagegen wären fast schon ein Traum, weil es Naturaufnahmen im Lebensraum sind (den ich aber nicht zu betreten habe)

So und werde ich mich mal den hier angesprochenen Threads widmen, die ich bisher leiider noch nicht intensiv genug verfolgt habe. Lernmöglichkeiten gibt es überall.

Es ist kein besonderes Foto, einfach nur "mein" Wanderfalke, mit dem ich eine eigene Geschichte verbinde.


Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Do 15. Aug 2024, 13:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa 13. Jun 2015, 19:57
Beiträge: 18801
Wohnort: Oschatz/Sachsen
Hier sind sehr schöne Bilder dabei :ja: :thumbup:

_________________
Liebe Grüße
aus Sachsen

Steffen :wink:

Meine Ausrüstung: K-3, DA 18-135/1:3.5-5.6, DA* 50-135/F2.8, SMC FA 35/F2.0 AL, HD-DA 70/2.4 Limited, DA 16-45mm/4 ED AL, SMC FA 50/1.7 sowie dieses Forum :thumbup:


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Do 15. Aug 2024, 14:24 
Offline

Registriert: Sa 21. Apr 2012, 09:24
Beiträge: 3438
Wohnort: Emkendorf
Tolle Bilder.

_________________
Grüße @hoss


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Do 15. Aug 2024, 14:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do 28. Mär 2013, 16:20
Beiträge: 1370
und was ich persönlich noch beeindruckender finde ist, das sie freihändig entstanden sind :clap:


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

0 Mitglieder


Ähnliche Beiträge

Die Dohle, der Vogel des Jahres 2012.
Forum: Natur- und Landschaftsfotografie
Autor: detknipser
Antworten: 18
[Mini-UT ] Der frühe Vogel fängt den Kormoran (Update)
Forum: Offene Galerie
Autor: Hannes21
Antworten: 6

Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group


Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz