Entschuldigt, aber aus den Antworten meine ich zu erkennen,
daß das Anliegen der Anfänger nicht verstanden wird.
Ein Mikrobeispiel:
Es gibt 3 verschiedene Sigma 70-300. Worin liegen die Unterschiede ? Eins hat einen Bildstabi.
Wie ich mitbekommen habe, begeistern sich die meisten subjektiv für das OS.
Aber warum das OS, wenn ich einen Bildstabi in der Kamera/Pentax habe ?
Mir ist bis heute nicht klar warum das so ist ?! Ich habe keine klaren Aussagen dazu gefunden.
Man muß den Bildstabi in der Kamera beim OS abschalten.
Ich finde es wiedersinnig, zwei Bildstabis rumzuschleppen.
Warum ist das APO keine Empfehlung, soweit ich weiß sind in dem OS keine APO-Linsen,
Schlußfolgerung für mich vom grünen Tisch, das APO müßte besser funktionieren.
Aber dem steht letztlich die allgemeine Begeisterung für das OS entgegen ?!
Ich kenne das APO an einer NIKON und kann es vergleichen mit dem Pentax 55-300 an meiner K-50.
Aussage:
Die Fotos mit der letzteren Kombi ergibt grellere Farben,
während bei ersterer die Farben dezenter sind.
Ob das nun am Body liegt, kann ich nicht beurteilen.
Was andere Unterschiede betrifft oder nicht betrifft, kann ich jetzt auch nichts sagen.
Wir haben da nicht genauer draufgeschaut.
Wird ich aber demnächst mal in Angriff nehmen
Nur das war offensichtlich und ist sofort ins Auge gefallen.
Ich kann jetzt nicht mal sagen, ob das Zufall war oder ein durchgängiger Unterschied ist.
Das ist jetzt nur ein Referenzbeispiel aus meiner Mikroerfahrung, die ich letztens zufällig machen konnte.
Erst war ich schon fast versucht, das hier fotomäßig kund zu tun, aber da viel mir rechtzeitig das Verbot ein.
Aber eine Aussage wie z.B.
daß das Pentax 55-300 die Farben kräftiger darstellt als die Sigmas
wenn diese denn zu verallgemeinern wäre,
würde ich von einem Profi bzw. SemiProfi oder erfahrenen Pentaxianer erwarten und hier gerne finden,
denn es gibt sicher einige charakteristische Unterschiede zwischen den Modellen.
Wenn ich Zeit habe, werde ich sie durchprobieren und auch das Tamron mit einbeziehen.
Super hilfreich fand ich die Hinweise zu dem Pentax 80-320,
was ich mal kurzzeitig hatte und glücklicher Weise wieder zurückgeben konnte.
Das hat mir wirklich weiter geholfen und ich bin noch heute dankbar dafür.
Ich hätte mir aber gewünscht, wenn ich das schon vorher im LensClub hätte lesen können.
Jetzt ist das auch wieder in den Tiefen des Forums versackt.
Das hätte mir viel Zeit und Mühe und auch Selbstzweifel und Selbstärger erspart - alles vergeudete Kraft und Zeit.
Aber nichts desto trotz, bin ich noch heute froh über die Erklärungen - nochmals vielen Dank dafür.
Noch etwas zu alten Objektiven:
Meine alten von der F60 funktionieren prima an einer neuen Dxxxx.
Sie könnten etwas schärfer sein, kann aber auch an unserem lachsen Versuch gelegen haben.
auf jeden Fall absolut keine CAs zu erkennen gewesen.
Ich hab extra nachgeschaut, als ich die Pleite mit meiner K-50 und den alten hatte.
Darum war ich auch ziemlich geschockt, als ich bei mir diese fliederfarbenen Schatten sah (s. Anfragen mit Beispielfotos)
Ich dachte, das Prinzip kann ich einfach auf die K-50 übertragen
und hatte bei einem 50/1.7 für wenig Doppelmarkers auch super funktioniert,
nur dann bei den teuren Modellen ging es in die Hose.
Abschließend noch folgendens:
Ich denke uns Anfängern geht es nicht in erster Linie um Objektive mit Fehlern,
sondern um Anwedungscharakterisika.
Ich würde uns Anfängern raten:
Objektiv kaufen,
ausprobieren,
Ergebnis betrachten,
bei Zweifeln oder auch prinzipiell hier vorlegen und auf Hinweise hoffen,
die es garantiert geben wird

und dann im Zweifelsfall zurückgeben/wieder verkaufen.