Naja, ich denke, direkt übersetzen kann man die Bezeichnungen für die Objektivserien nicht.
Die ersten smc werden gemeinhin als "K" bezeichnet, weil die halt für's K-Bajonett sind. Ist aber eine inoffizielle Bezeichnung.
Die erste offizielle ist dann "M" die damals kompakter gebaut wurden um mit den kompakteren "M*"-Gehäusen zu harmonieren. Auch wenn man meinen könnte, dass es für manuell steht, halte ich das für ein Gerücht.
Dann kamen die "A"-Objektive. Vermutlich steht das tatsächlich für Automatik, eben die Blendenautomatik. Hier konnte dann die Blende von der Kamera aus gesteuert werden.
Dann kam die AF-Serie zu den "Z"- Gehäusen, die aber nur "F" bezeichnet war - obwohl auch die neben dem AF-Anschluß die Blendenautomatik konnten. Ob das dann "Full" heißen sollte...?
Mit der nächsten Kameraserie, kamen dann die überarbeiteten Objektive, eben die "FA", mMn nur die Zusammenfassung von "F", also Autofokus und "A", Blendenautomatik. Und um die überarbeiteten von den etwas schlechter manuell zu fokussiernden "F" zu unterscheiden.
Danach dann die digital optimierten Objektive (antireflex-Beschichtung der Hinterlinsen) die DA. Da die dann auch meist auf den kleineren Sensor gerechnet wurden (weniger Glas, also leichter und günstiger), gelten diese als "Crop"-Objektive. Die unverändert beibehaltenen Makro-Objektive erhielten nur die Beschichtung und wurden dann zu D-FA.
Das 645er DA ist sicher auch auf den kleineren Sensor gerechnet. Denn auch da heißen die "Vollformatigen" "FA". Ein DA645 wird also vermutlich auf einer analogen 645 vignettieren.
DA heißt aber nicht immer "Crop". Es gibt schon ein paar, die auch einen Kleinbildfilm vollständig ausleuchten können.
_________________
es grüßt das ausgewanderte Nordlicht aus Werder (Havel)/Kemnitz
Ralf
