Antwort auf die Frage: Ist halt von A$obe. Ansonsten garnix.
Aber richtig ist schon, dass LR als RAW-Entwickler fast schon ein anderes Bildbearbeitungsprogramm ersetzt - wie DxO auch. Für die meisten wird es bei über 90% aller Fotos schon voll ausreichen um gute bis sehr gute Ergebnisse zu bekommen.
Dazu kommt die Bildverwaltung, die ich aber schon mit PSE nicht verwendet habe.
Und nahezu jeder kann nicht stimmen. Auch ich bin überzeugter DxO Optics-Pro Nutzer. LR hat zwar inzwischen Pinsel aus PS mitbekommen, die DxO so noch nicht hat. Aber nach meiner Erfahrung sind schon die automatischen Einstellungen von DxO sehr gut und lassen sich noch gut anpassen. Das Entrauschen ist schon seit langem bei DxO ein großer Pluspunkt und ist seit Version 9 nochmal deutlich besser geworden. Und die Objektivkorrektur-Module sind absolut Top. Deutlich weitergehend als das bisschen entzerren, das die meisten anderen Programme so machen.
LR hat sicher wesentlich mehr Objektivkorrekturen anzubieten, aber die meisten sind halt "Pi mal Paddelboot" nach dem Verfahren: "ich finde, es sieht so gut aus".
Bei DxO werden die Objektive im Labor durchgemessen und dann auf den Sensor der Kamera abgestimmt, mit allem, was das Programm hergibt. korrigiert. Bei mir wurde mit den Korrekturmodulen aus einem matschigem DA* 16-50 ein scharfes, gut brauchbares Objektiv und aus dem schon guten DA* 60-250 eine saugute Linse. Denn nicht nur eine vorhandene Verzerrung wird nach objektiven Maßstäben korrigiert, sondern auch die Schärfe wird noch deutlich verbessert. Dazu noch die Farbabstimmung im Zusammenhang mit dem Sensor, auch das nach den Laborwerten.
Für mich ist daher DxO das Programm der Wahl für die RAW-Bearbeitung. Allerdings bin ich erblich vorbelastet, da ich Corelianer bin und die A$obe Programme sich mir einfach verweigern.
Achja: DxO hat keine Dateiverwaltung. Mehr als ein Verzeichnisbaum gibt es nicht und eine Filterung auf Verarbeitungsstatus und eine Wertung ist nicht möglich. Taggen o.ä. geht da nicht, da kann die Windows Fotogalerie mehr.

- Ist aber eine Funktion, die ich bislang noch nicht genutzt habe.
Also: für A§obe-Nutzer oder Freunde der Bildverwaltung ist LR auf jeden Fall die bessere Wahl, alle anderen sollten sich durchaus auch mal DxO anschauen.
Hinsichtlich ACDSee kann ich wenig sagen, ich kenne da nur eine schon ältere Version, die mich gar nicht überzeugen konnte.
_________________
es grüßt das ausgewanderte Nordlicht aus Werder (Havel)/Kemnitz
Ralf
