So 19. Feb 2023, 21:04
Das Wochenende ist vorbei. Das Projekt Umwandlung eines Farbnegativs in ein schönes Foto (ohne die Nutzung von Adobe-Programmen) ist vorerst für mich gelöst. Es funktioniert, aber der Weg dorthin ist unterschiedliche aufwendig und die Ergebnisse sind nur teilweise gut.
a) Digikam, hier gibt es den Menüpunkt Farbnegative umwandeln (kann man mit RAW und Bild-Dateien machen), das Ergebnis ist ok, bedarf aber noch Nachbearbeitung.
b) Negative mit Gradationskurve mit Tonwertkurve umwandeln.
Nach dieser Anleitung kann man in vielen Bildbearbeitungen u.a. ACDsee und AffinityPhoto arbeiten.
https://photoinfos.com/Fotolabor-digita ... andeln.htmDer Weg ist aufwendig, für jedes Bild muss es neu justiert werden und anschl. kommt noch die Nacharbeitung in der EBV. Die Ergebnisse sind brauchbar, aber nicht überwältigend.
c) AffinityPhoto2 und [STR] + I, es wird das Bild invertiert, dann Nacharbeit mit Tonwertkorrektur, Farbabgleich und ggf. kann man auch noch eine farbige Ebene erzeugen, die man dann mit dem Bild verrechnet. [Pipette auf den den Bildrand des Negativs, um die Farbe der Maske zu erhalten. Dann eine neue Ebene mit dieser Farbe füllen, sie invertieren und auf 50% Deckkraft stellen. Die Farbe sollte blau sein. Dann kann man Mit einer Ebenenverrechnung (u.a. Farbton) die orange Maske neutralisieren. ] Ja, es funktioniert, sind aber zu viele Arbeitsschritte und die Ergebnisse sind ok.
d) Franzis hat das Programm Silkypix 10 Pro als Winterpaket (mit noch ein paar weiteren Programmen) für 39 € im Angebot. Aktuell ist der Version 11. Aber die RAW-Codes für die mir bekannten Pentax-DSLRs sind alle schon mit vorhanden.
Silkypix hat einen Modus um RAW- oder Bilddateien schnell und einfach umzuwandeln. Es gibt für die Farbnegativkonvertierung eine Pipette. Fertig! Anschließend gibt es noch ein paar Pipetten für den Schwarz-Punkt, den Grauabgleich und den Helligkeitsabgleich. Meist ist das Bild dann schon viel ansehnlicher als als bei den vorherigen Methoden. Wenn man will, kann man dann die ganze Palette einer RAW-Bearbeitung anwenden.
Es gibt sogar eine Pipette zur Anpassung der Hautfarbe! (Funktioniert häufig gut).
Schneller als mit Silkypix 10 Pro konnte ich an diesem WE keine Farbnegative umwandeln und die Qualität ist der Entwicklung und Umwandlung ist klasse. Wer will kann dann immer noch in der Bildbearbeitung seiner Wahl nacharbeiten.
Somit habe eine günstige Methode gefunden, die bei vielen Bildern schnell gute Ergebnisse produziert.
Wer mag, kann sich die Entwicklungsrezeptur auch abspeichern und auf andere Bilder übertragen.
Damit bin ich wieder am Anfang. Ich habe nichts gefunden, was für mich schneller oder besser ist. Damit ist für mich dieses Thema abgeschlossen. Ich danke euch für die vielen Tipps, Hilfen und Querverweise.