Hallo René
Auch von mir die Empfehlung, nur mit einem Katalog zu arbeiten. Ich habe bislang nichts davon gehört, dass Kataloge zu groß sein und womöglich langsamer werden könnten

Nur ein Katalog auch deshalb, weil zum Wechseln zwischen den Katalogen das Programm beendet werden muss - ich finde das sehr unkomfortabel.
Dass LR von diesem Katalog regelmäßig backups anlegt, hat pstenzel schon erwähnt. Diese programmeigenen backups werden logischerweise im Lauf der Zeit recht schwer - deshalb der Hinweis, dass du die älteren backups problemlos löschen kannst - ich hebe in der Regel nur die zwei oder drei letzten auf.
chemnitzer hat geschrieben:
1. auf dem Rechner befindet sich ein Bilderordner 2013 mit Unterordnern, welche Datum und Motiv/Ereignis als Namen haben. In den Unterordern befindet findet man die jpg und einen Ordner raw, welcher eben die raw's enthält. Alle Bilddateien werden zusätzlich mit IPTC-Stichwörtern versehen, was das Auffinden ungemein erleichert. Der Ordner des Jahrgangs, hier 2013, wird meist im Januar/Februar des Folgejahres, vom PC gelöscht.
Verstehe ich das richtig, dass du diesen Bilderordner am Ende des Jahres löschst, weil du ja Backups davon als Dauersicherung hast? Das Problem dabei: Wenn du die Bilder zunächst hierher (also auf deine Arbeitsplatte) importierst, später aber genau diesen Bilderordner löschst, musst du logischerweise LR "sagen" wo es die Originale künftig findet. Ich fände das a.) lästig und b.) zu fehleranfällig.
Lange Rede kurzer Sinn: Die LR-Bilder sollten an einen Platz importiert werden, wo sie auch bleiben.
Ob das mit einem NAS geht, weiß ich nicht, ich meine mich aber dunkel zu erinnern, mal was von Problemen gelesen zu haben, die LR mit NAS hat. Aber mangels NAS habe ich davon keine Ahnung - da kommen aber sicher noch entsprechend Erfahrene vorbei. Bei mir liegen die Bilder auf einer externen Firewire-Platte, eine Spiegelung des Bilderordners liegt auf einer USB-Platte.
Deshalb:
Zitat:
Die Bilder auf dem Rechner (#1) im LR-Katalog zu verankern ist klar und Voraussetzung zum Arbeiten mit LR.
Jein - die Bilder können auch auf einer externen Platte liegen.
Zitat:
Aber wie mit den Bildern auf dem NAS (#2) verfahren?
Hier mangelt es mir an entsprechender Erfahrung - siehe oben
Zitat:
Nur einen Katalog fürs NAS oder mehrere, eventuell nach Jahrgängen?
Zusätzlich einen weiteren Katalog für die USB-Platte (#3), welcher mit auf der Platte gespeichert wird?
Grundsätzlich: Niemals mehrere Kataloge für die gleichen=identischen Bilder auf unterschiedlichen Laufwerken anlegen - das würde dem Grundprinzip von LR widersprechen: 1. Alle Änderungen an Bildern werden im Katalog gespeichert. 2. Die Originaldateien werden nicht angetastet, LR bracht aber logischerweise eine Verknüpfung zu diesen Bildern. Weshalb man den Speicherort der eigentlichen Bilder sorgfältig wählen und nicht ständig ändern sollte. Muss man das mal machen, dann kann man den Bildern natürlich einen neuen Pfad zuweisen.
Uijuijui - nu isses ein halber Roman geworden - ich hoffe, er hilft ein wenig
