Für die K-30. Ich nutze die aber auch für die K200D.
Wie geschrieben, es muss nicht alles 1:1 passen, aber diese Einstellungen erleichtern die Arbeit, weil man sofort sieht wie es wirkt. Man nimmt einfach eine andere Vorgabeeinstellung, wenn das Entrauschungsergebnis nicht passt. Einstellungsorgien vermeide ich dadurch. Habe ich ein ISO800 RAW und es passt die Entrauschung für ISO800 nicht, nehme ich einfach eine leichtere oder stärkere Voreinstellung .. fertig. In der Regel aber passt das schon und deshalb ist die Benennung der Vorgabeeinstellung bei mir am ISO-Wert orientiert.
Mach ich mal weiter mit Entrauschen (nicht lokales Mittel).
2. Entrauschen (nicht lokales Mittel)Zur Ergänzung der RAW-Entrauschung nehme ich häufig noch das
Entrauschen (nicht lokales Mittel). Es verschmiert ein bißchen mehr das Grieseln und kann starke, pixelige Rauschmuster etwas entschärfen, setzt man das Modul moderat ein. Hier meine Einstellungen:
Die Standardwerte von Darktable sind
Blockgröße : 2
Stärke : 50%
Luminaz : 50%
Chrominanz : 100%
Überblenden : aus
ISO100 : B 1; S 10%; L 20%; C 80%; Ü aus
ISO125-160 : obsolet
ISO200 : B 1; S 15%; L 25%; C 100%; Ü aus
ISO250-320 : B 1; S 20%; L 25%; C 100%; Ü aus
ISO400 : B 1; S 25%; L 33%; C 100%; Ü aus
ISO500-640 : B 1; S 27%; L 35%; C 100%; Ü aus
ISO800 : B 1; S 30%; L 35%; C 100%; Ü aus
ISO1000-1250 : B 1; S 30%; L 40%; C 100%; Ü aus
ISO1600-2500 : B 1; S 33%; L 44%; C 100%; Ü aus
ISO3200 : B 1; S 40%; L 50%; C 100%; Ü aus
ISO6400 : B 2; S 50%; L 50%; C 100%; Ü aus (Standardeinstellung Darktable)
Bild Entrauschen (nicht lokales Mittel):

Einfach mal ausprobieren. Häufig kombiniere ich unabhängig vom ISO-Wert, also z. B.
RAW-Entrauschen ISO1600 (weil viele Rauschpixel das Bild unruhig machen) und
Entrauschen (nicht lokales Mittel) mit ISO400 (weil nur die übrig gebliebenen harten Rausch-Pixel leicht verschmiert werden sollen und nicht jedes Detail im Bild).