Hier meine Lösung für digikam.
Kurzer Satz zur Einleitung: Digikam kommt bei mir immer vor der Bearbeitung durch darktable zum Einsatz. Dann hat man auch keine Probleme mit den XMP Dateien von darktable.
Digikam baut eine Datenbank mit allen Bildern auf. An Bord ist ein halbwegs intuitives "Umbennen" Tool. Hier eine kurze Anleitung zur Verwendung:
1. Bilder markieren

#1
2. Mit F2 das Umbennen Tool aufrufen

#2
3. Jetzt kann über die Buttons ein Muster für die Umbenennung erstellt werden. Ich habe hier folgendes schon vorbereitet:
Code:
[date:"yyyyMMdd_hhmmss"]_[db:CameraModel]{range:8,}_[db:Aperture]_[db:ExposureTime]{replace:"/","-",i}{replace:" ","",i}_[db:Sensitivity].jpg
Zuerst kommt das Aufnahmedatum im Format Jahr Monat Tag dann die Aufnahmezeit Stunde Minute Sekunde. Es folgt das Kameramodell, wobei ich das "Pentax " mit der range Funktion rausgelassen habe. Danach kommen die Blendenzahl und die Belichtungszeit. Mit der replace Funktion habe ich das / durch ein - ersetzt (macht sonst Probleme in der Dateiverwaltung), außerdem habe ich das Leerzeichen zwischen Belichtungszeit und dem Sekunden s gelöscht. Den Abschluss macht die ISO Zahl.
Im Fenster sieht man dann noch die Vorschau:

#3
Die range, replace und noch viele andere Funktionen kann man über den Marker rechts neben der Eingabemaske auswählen.
Mit einem Klick auf OK werden die Fotos dann umbenannt:

#4
Wenn man weiß, wie es geht, hat man so innerhalb von 10 Minuten tausende Fotos ohne großen Umwand umbenannt.